Heute ist DJ Danger Mouse ein Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über DJ Danger Mouse und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu erfahren. Von seiner Bedeutung in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf aktuelle Trends ist DJ Danger Mouse zu einem Thema von Debatten und Überlegungen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von DJ Danger Mouse und seine Verbindung mit unserem täglichen Leben sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch eine tiefgreifende und bereichernde Analyse werden wir die Bedeutung von DJ Danger Mouse und seine Rolle in unserer heutigen Welt entdecken.
Brian Joseph Burton (* 29. Juli 1977 in White Plains, New York), bekannt als DJ Danger Mouse, ist ein Musikproduzent und Musiker.
Burton wurde 2004 als Schöpfer des Mashup-Albums The Grey Album bekannt, auf dem er Musik von Jay-Z mit den Beatles mischte.[1] Obwohl das Album nicht zur offiziellen Veröffentlichung gedacht war und nur unter der Hand als CD-R und als Download von Burtons Website Verbreitung fand, rief es größere Aufmerksamkeit hervor und wurde wohlwollend rezensiert.
Bereits 2003 hatte Burton gemeinsam mit dem Rapper Jemini das Album Ghetto Pop Life veröffentlicht. Im Dezember 2004 wurde seine Mitwirkung als Produzent am Album Demon Days der Gorillaz bekanntgegeben, das im Mai 2005 erschien. Er produzierte auch ein weiteres Projekt von Damon Albarn: The Good, the Bad and the Queen. Des Weiteren veröffentlichte er im Oktober 2005 mit MF Doom unter dem Namen DangerDoom das Album The Mouse & The Mask.
Mit dem Sänger CeeLo Green veröffentlichte er als Gnarls Barkley am 19. Mai 2006 ein neues Album mit Namen St. Elsewhere. In Großbritannien sorgte der Song Crazy von Gnarls Barkley für Aufsehen, da er die Spitze der Charts erreichte, obwohl er nur im Internet heruntergeladen werden konnte.[2]
2010 erschien in Zusammenarbeit mit Sparklehorse das Album Dark Night of the Soul – aufgrund eines Rechtsstreits mit über einem Jahr Verzögerung. Nachdem 2009 das bereits fertige Album geleakt wurde sowie das Ende des Rechtsstreits nicht abzusehen war, machte Danger Mouse erneute Schlagzeilen, als er das Album verkaufte, allerdings ohne fertigen Tonträger; die darin enthaltene CD-R sei aus rechtlichen Gründen leer und nach eigenem Ermessen zu verwenden.[3]
2017 produzierte er mit u. a. Angel Olsen, Norah Jones und Beck unter dem Titel Resistance Radio einen fiktiven Soundtrack zur Fernsehserie The Man In The High Castle im Stil der 1960er Jahre.[4][5]
Burtons Künstlername stammt von der britischen Zeichentrickserie Danger Mouse.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[6] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | DJ Danger Mouse |
ALTERNATIVNAMEN | Burton, Brian (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer DJ und Musikproduzent |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1977 |
GEBURTSORT | White Plains, New York |