Goethes Faust

Über Goethes Faust zu sprechen ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte war Goethes Faust Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Disziplinen. Im Laufe der Zeit hat sich Goethes Faust weiterentwickelt und in verschiedenen Kontexten an Bedeutung gewonnen, was zu einer tieferen und detaillierteren Analyse seiner Bedeutung und seines Einflusses auf unser tägliches Leben geführt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Goethes Faust und seiner heutigen Relevanz untersuchen und dabei unter anderem seine Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft und Politik berücksichtigen.

Faust im Studierzimmer (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829)

Mit Goethes Faust wird Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffs bezeichnet. Der Begriff kann sich auf den ersten Teil der von Goethe geschaffenen Tragödie, auf deren ersten und zweiten Teil gemeinsam oder insgesamt auf die Arbeiten am Fauststoff beziehen, die Goethe durch sechzig Jahre hindurch immer wieder neu aufnahm. Er umfasst in diesem letzteren Sinne auch die Entwürfe, Fragmente, Kommentare und Paralipomena des Dichters zu seinem Faustwerk und zum Fauststoff.

Zu den einzelnen Teilen und Versionen von Goethes Faustwerk siehe:

Wikisource: Faust – Quellen und Volltexte
Commons: Faust – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien