In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Gompitz/Altfranken erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Gompitz/Altfranken war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen und seine Relevanz ist im Laufe der Zeit geblieben. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Gompitz/Altfranken verschiedene Aspekte des täglichen Lebens maßgeblich geprägt. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Gompitz/Altfranken zu einem so relevanten und interessanten Thema machen, und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Machen Sie sich bereit, in das aufregende Universum von Gompitz/Altfranken einzutauchen!
![]() mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ![]() mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen Statistischer Stadtteil Nr. 99 von Dresden | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 51° 2′ 20″ N, 13° 38′ 0″ O |
Höhe | 165–295 m ü. NN |
Fläche | 13,01 km² |
Einwohner | 4403 (31. Dez. 2017) |
Bevölkerungsdichte | 338 Einwohner/km² |
Postleitzahl | 01156 |
Vorwahl | 0351 |
Website | www.dresden.de |
Gliederung | |
Ortsteile |
Altfranken, Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf, Zöllmen |
Verkehrsanbindung | |
Autobahn | ![]() ![]() |
Bundesstraße | ![]() |
Straßenbahn | 7 |
Bus | 70, 90, 91, 162, 333 |
Gompitz/Altfranken mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ist ein statistischer Stadtteil von Dresden. Der lange Stadtteilname resultiert aus der Aneinanderreihung von insgesamt acht recht einwohnerarmen Ortsteilen der beiden Ortschaften Gompitz und Altfranken, die in dieser Einheit statistisch erfasst werden.
Der statistische Stadtteil Gompitz/Altfranken grenzt im Westen an die Gemeinden Klipphausen und Wilsdruff sowie im Süden an die Große Kreisstadt Freital. Im Osten wird er durch die anderen Dresdner statistischen Stadtteile Briesnitz, Gorbitz-Nord/Neuomsewitz und Gorbitz-Süd begrenzt. Nördlich benachbart liegt das ebenfalls zu Dresden gehörige Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha.
Die Grenzen des statistischen Stadtteils werden durch die bis 1997 beziehungsweise 1999 existierende Stadtgrenze Dresdens im Osten sowie die aktuelle Stadtgrenze Dresdens im Süden und Westen gebildet. Im Norden verläuft die Grenze abschnittsweise im Zschoner Grund. Altfranken/Gompitz liegt somit im östlichen Meißner Hochland und reicht bis an den Rand des Elbtalkessels heran.
Neben Altfranken gehören zu diesem statistischen Stadtteil die Gompitzer Ortsteile Unkersdorf, Pennrich, Gompitz, Roitzsch, Steinbach, Ockerwitz und Zöllmen. Mit nur 319 Einwohnern pro km² ist Gompitz/Altfranken dünn besiedelt und weist aufgrund seines dörflich-ländlichen Charakters nach Schönfeld/Schullwitz die zweitniedrigste Bevölkerungsdichte aller statistischer Stadtteile Dresdens auf. Der Stadtteil gliedert sich in folgende acht statistische Bezirke:
Der statistische Stadtteil wird von der A17 und der B173 durchquert, die sich an der hier befindlichen Anschlussstelle Dresden-Gorbitz kreuzen. Am Nordrand von Gompitz/Altfranken liegt das Autobahndreieck Dresden-West, an dem Anschluss an die A4 besteht. Die einzelnen Ortsteile werden untereinander außerdem durch mehrere Kreisstraßen verbunden.
Gompitz/Altfranken weist insgesamt 24 Bushaltestellen auf. Neben den Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe wird der statistische Stadtteil auch von mehreren Linien des Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durchfahren. Im Herbst 2008 erfolgte darüber hinaus die Fertigstellung der Fortsetzung der Straßenbahnlinie 7 von Gorbitz über Gompitz nach Pennrich. Gompitz/Altfranken ist somit insgesamt gut an den ÖPNV angeschlossen.