In der heutigen Welt ist Gordon Hendricks immer noch ein relevantes Thema und für viele Menschen von großem Interesse. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im beruflichen Bereich, Gordon Hendricks ist weiterhin Gegenstand von Studien und Debatten in verschiedenen Umgebungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Gordon Hendricks untersuchen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und die Perspektiven, die wir auf seine Zukunft haben, analysieren. Durch einen umfassenden Ansatz soll ein vollständiger und aktueller Überblick über Gordon Hendricks geboten werden, der dem Leser die Möglichkeit gibt, dieses Thema besser zu verstehen und wertzuschätzen.
Gordon Hendricks (* um 1917; † 1980) war ein US-amerikanischer Kunst- und Filmhistoriker.
1961 veröffentlichte Hendricks das Buch The Edison motion picture myth in dem er aufzeigte, dass die Thomas Alva Edison zugeschriebene Erfindung erster Geräte für Kinovorführungen tatsächlich durch William Kennedy Laurie Dickson geschah. 1975 schrieb er über Eadweard Muybridge, in dem er den Vater des Kinos sah. Dieses Buch wurde 2001 neu aufgelegt.
Außer diesen Werken über die Filmgeschichte veröffentlichte Hendricks auch Bücher über die Kunstgeschichte. So schrieb er über Winslow Homer und Albert Bierstadt. Ein weiteres seiner Themen war der mit Muybridge bekannte Thomas Eakins. So war es Hendricks, der in seinem Buch über Eakins 1974 als erster die Frage nach Eakins’ Homosexualität stellte.
Nach seinem Tod hinterließ Hendricks den Archives of American Art zwei bedeutende Sammlungen: Die eine über Thomas Eakins, die andere über die Filmgeschichte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hendricks, Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Kunst- und Filmhistoriker |
GEBURTSDATUM | um 1917 |
STERBEDATUM | 1980 |