In der weiten Welt von Gottfried Keller-Stiftung finden wir eine Vielfalt an Aspekten und Ansätzen, die uns zum weiteren Erkunden und Verstehen einladen. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte war Gottfried Keller-Stiftung Gegenstand zahlreicher Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Gottfried Keller-Stiftung befassen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen hervorheben. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die mit Gottfried Keller-Stiftung verbundenen Implikationen und Konsequenzen untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.
Karl Stauffer-Bern: Bildnis Lydia Welti-Escher, 1886, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich, Inventarnummer GKS890[1][2]Namenstafel Lydia-Welti-Escher-Hof, Gründerin der Gottfried Keller-Stiftung, Platz beim Kunsthaus ZürichAnsicht Lydia-Welti-Escher-Hof
1890 gründete Lydia Welti-Escher die GKS. Sie vermachte der Schweizerischen Eidgenossenschaft ihr gesamtes nach der Scheidung verbliebenes Vermögen für deren Finanzierung. Am 6. September bot sie dem Bundesrat ihre Schenkung, bestehend aus Wertschriften, davon 64 Prozent Aktien, sowie Grundstücken an, die dieser am 16. September annahm.[3] Die Errichtung der Stiftung war das letzte Lebensziel der reichen Tochter des Zürcher Eisenbahnkönigs Alfred Escher, die – gezeichnet durch die Ereignisse um ihre Liebesaffäre mit dem Maler Karl Stauffer-Bern – ihr Leben ein Jahr später im Alter von 33 Jahren beendete. Die Stifterin hatte den Namen «Welti-Escher-Stiftung» erwogen. Die Widerstände ihres Ex-Mannes und seines Vaters führten dazu, dass diese schliesslich den Namen des Schweizer Schriftstellers und Politikers Gottfried Keller (1819–1890) erhielt, mit dem Lydia Welti-Escher und ihr Vater einen langjährigen freundschaftlichen Kontakt gepflegt hatten.
Mit der Schenkung verband die Donatorin den Auftrag, aus den Erträgen des Vermögens bedeutende Werke der bildenden Kunst des In- und Auslandes zu erwerben und insbesondere Kunstwerke vor einem Verkauf ins Ausland zu bewahren. Die von der Stiftung gekauften Werke werden als Dauerleihgaben Schweizer Museen anvertraut, an ihrem ursprünglichen Standort erhalten oder dorthin zurückgeführt. Eine vom Bundesrat bestellte fünfköpfige Kommission bestimmt über die Verwendung des Ertrages aus dem Stiftungsvermögen und über die Art der Ankäufe.
Lydia Welti-Escher wollte mit ihrer Kunststiftung ein patriotisches Werk vollbringen, wie der von ihrem Vater initiierte Gotthardtunnel eines war. Sie war überzeugt, dass sie auch im Geist ihres «verewigten Vaters» handelte, wenn sie dessen Vermögen einem öffentlichen Zweck zuführte und ihr «Scherflein zur Hebung des eidgenössischen Zusammengehörigkeits-Gefühls» beitrug.[5]
Das Stiftungsvermögen, das zum grössten Teil aus Wertpapieren und Liegenschaften bestand, belief sich in den Jahren 1890/1891 auf knapp 5 Millionen Franken, was einem heutigen Wert von rund 60 Millionen Franken entspricht. Allerdings fiel dieses beträchtliche Vermögen schon bald der staatlichen Misswirtschaft zum Opfer. Das für die Vermögensverwaltung zuständige Finanzdepartement machte gravierende Fehler, die das Vermögen substantiell schmälerten und das ursprünglich hohe Ertragspotential bald auf ein kümmerliches Niveau drückten. So kann die Gottfried Keller-Stiftung heute ihren Stiftungszweck nur noch mit zusätzlichen Bundesmitteln erfüllen: «Da das beträchtliche, 1890 von Lydia Welti-Escher eingebrachte Stiftungskapital wegen Misswirtschaft auf skandalöse Weise mittlerweile zu einem unbedeutenden Fundus verkommen ist …, ist es der Gottfried Keller-Stiftung aus eigener Kraft nicht einmal mehr möglich, den reglementarischen Aufgaben … gebührlich nachzukommen.»[6]
Einerseits verlor die Stiftung durch die Anlagestrategie des Bundes Millionen von Franken: Risikobehaftete, aber tendenziell ertragsstärkere Anlagen wurden kontinuierlich in konservative Papiere mit geringer Rendite umgelagert und vor allem in Obligationen aus Kantonal- und Hypothekarbanken angelegt. Die Gottfried Keller-Stiftung wurde so zu einem «Güselkübel aller möglichen schweizerischen Staatspapiere».[7] Ausserdem verkaufte das Finanzdepartement zahlreiche Wertpapiere (z. B. sämtliche Maggi-Papiere) mit bedeutenden Kursverlusten. Neben den Fehlern im Anlagemanagement handelte der Bund fahrlässig, indem er auf die kontinuierliche Äufnung[8] des Stiftungsvermögens verzichtete. Noch schwerer wiegt, dass er in grober Verletzung der Stiftungsurkunde das Kapital angriff, wie beispielsweise 1894, als er den Betrag von rund 40'000 Franken zur Schlichtung des Nachsteuerprozesses von Friedrich Emil Welti zulasten des Stiftungsvermögens abbuchte.
Ein vernichtendes Urteil verdient auch der Verkauf der Zürcher Immobilien im Stiftungsbesitz: Sowohl das «Belvoir» als auch das Areal am Bleicherweg wurden überstürzt und ohne Evaluation des Verkehrswertes verkauft und erbrachten einen Erlös, der 250'000 Franken unter dem amtlichen Schätzwert lag. Eine Alternative zum sofortigen und vollständigen Verkauf war nicht einmal ernsthaft erwogen worden. Gerade auch im Hinblick auf eine langfristige Ausrichtung der Stiftung hätte die Frage abgeklärt werden müssen, ob es nicht klug und notwendig gewesen wäre, Immobilien oder Teile davon als Sachwertanlage für die Stiftung zu behalten, nicht zuletzt deshalb, weil sich beide Grundstücke an bester Lage befanden und versprachen, durch den sich abzeichnenden Bauboom weiter an Wert zu gewinnen.
Aufgrund dieser Fehlentscheide in der Vermögensverwaltung verfügt die Stiftung heute für Kunstankäufe lediglich über einen jährlichen Eigenertrag von wenigen zehntausend Franken. Mit einer langfristig ausgerichteten Ausschüttungs- und Anlagepolitik jedoch hätte die Gottfried Keller-Stiftung heute ein Vermögen von mehr als 1 Milliarde Franken besitzen können, welches Ankäufe von Kunstwerken im Wert von jährlich mehreren Millionen Franken erlauben würde. Der Historiker Joseph Jung ist deshalb der Ansicht, dass der Bund «mindestens 50 Millionen Franken einschiessen» müsste, um die Stiftung zu retten.[4][9][10]
Gegenwart
Die Sammlung der Stiftung umfasst heute laut Angaben der Gottfried Keller-Stiftung gegen 6'400 Werke in rund 110 Museen der Schweiz mit einem Schwerpunkt in der Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nach der Einschätzung von Fachleuten liegt der aktuelle Marktwert der Sammlung, der zahlreiche Spitzenwerke der Schweizer Kunst gehören, zwischen 500 Millionen und 1,5 Milliarden Franken.[3] 1926 erwarb die Stiftung das Kloster St. Georgen in Stein am Rhein. Seit 1960 gehört ihr das Stadtpanorama von Thun, erstellt von Marquard Wocher. Mit Ankäufen wertvoller Interieurs, beispielsweise im Schloss Wülflingen in Winterthur, ist es der Stiftung gelungen, diese in ihrer früheren Umgebung zu erhalten.
Heidi Amrein, Francesca Benini, Erik Hebeisen: Meisterwerke der Gottfried Keller-Stiftung. (Hrsg.) Schweizerisches Nationalmuseum, Museo d’arte della Svizzera italiana Lugano, Bundesamt für Kultur Eidgenössisches Departement des Innern. Scheidegger & Spiess, Zürich 2019. ISBN 978-3-85881-629-0.
Version française: Chefs-d’oeuvre de la Fondation Gottfried Keller. Scheidegger & Spiess, ISBN 978-3-85881-827-0.
Versione italiana: Capolavori della Fondazione Gottfried Keller. Edizioni Casgrande, ISBN 978-88-7713-824-8.
Joseph Jung: Das imaginäre Museum: privates Kunstengagement und staatliche Kulturpolitik in der Schweiz: die Gottfried-Keller-Stiftung 1890–1922. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1998, ISBN 3-85823-681-0.
Joseph Jung (Hrsg.): Lydia Welti-Escher. Ein gesellschaftspolitisches Drama. Selbstzeugnisse, Briefe und neue Erkenntnisse. NZZ Libro, Zürich 2008, ISBN 978-3-03823-459-3.
Hanspeter Landolt: Gottfried Keller-Stiftung. Sammeln für die Schweizer Museen. 1890–1990. 100 Jahre Gottfried Keller-Stiftung. Benteli, Bern 1990.
Meisterwerke der Gottfried Keller-Stiftung: Schweizer Kunst aus neun Jahrhunderten. Eidgenössische Kommission der Gottfried Keller-Stiftung. Stämpfli, Bern 1965.
↑Bildnis Lydia Welti-Escher, 1886, Karl Stauffer-Bern, Kunsthaus Zürich, Gottfried Keller Stiftung, Bundesamt für Kultur, 1941. In: Kunsthaus Zürich, Sammlung Online. Abgerufen am 4. März 2025.
↑Bier und Rettich, 1898, von Albert Anker (1831–1910). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS1098, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunstmuseum Basel. Abgerufen am 9. März 2025.
↑La Luronne, (Le Grand nu au petit bonnet), 1930, von François Barraud (1899–1934). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS1281, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Musée des beaux-arts, La Chaux-de-Fonds. Abgerufen am 16. März 2025.
↑Das geheimnisvolle Wasser, 1911, von Ernest Biéler (1863–1948). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS512, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne. Abgerufen am 9. April 2025.
↑Die Toteninsel (Erste Fassung), nach 1880, von Arnold Böcklin (1827–1901). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS588, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunstmuseum Basel. Abgerufen am 8. März 2025.
↑Der Tod des Dichters Pietro Aretino, 1854, von Anselm Feuerbach (1829–1880). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Erwerb 1895, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS118, im Kunstmuseum Basel. Abgerufen am 16. März 2025.
↑Die Sünde, vom Tode verfolgt, 1794–1796, von Johann Heinrich Füssli (1741–1825). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKSGKS662, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich. Abgerufen am 17. März 2025.
↑Bildnis Salomon Gessner, 1794–1796, von Anton Graff (1736–1813). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS459, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Landesmuseum Zürich. Abgerufen am 9. März 2025.
↑Bildnis Hélène Weiglé, 1889, von Ferdinand Hodler (1853–1918). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS530, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich. Abgerufen am 17. März 2025.
↑Bildnis des Hans Herbst (Herbster), 1516, von Ambrosius Holbein (1494–1518). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS208, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunstmuseum Basel. Abgerufen am 16. März 2025.
↑Heroische Landschaft, 1842, von Gottfried Keller (1819–1890). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS587, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung in der Zentralbibliothek Zürich. Abgerufen am 16. März 2025.
↑Der Erzengel Michael im Kampf mit Luzifer, 1490, von Hans Leu der Ältere (1460–1507). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS661, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich. Abgerufen am 8. April 2025.
↑Stillleben mit Salat, Kirschen, Käse und Weinglas, 1632, von Joseph Plepp (1595–1642). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS941, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich. Abgerufen am 8. April 2025.
↑Muscheln und Blumen, 1938, von Sophie Taeuber-Arp (1889–1943). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS1231, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Aargauer Kunsthaus. Abgerufen am 9. März 2025.
↑Le bain au soir d'été, deutsch: Das Bad am Sommerabend, 1892, von Félix Vallotton (1865–1925). In: Schweizerische Eidgenossenschaft, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Kultur BAK, Museen und Sammlungen des Bundes, Sammlung Gottfried Keller-Stiftung, Inventarnummer GKS1060, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung im Kunsthaus Zürich. Abgerufen am 8. April 2025.