In der heutigen Welt ist Gottfried Sieben immer wichtiger geworden. Seit seiner Entstehung hat Gottfried Sieben die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Orte auf sich gezogen und ist zu einem Thema von weit verbreitetem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Gottfried Sieben hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Gottfried Sieben weiter untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle in der heutigen Welt analysieren.
Gottfried Sieben (* 16. März 1856 in Stockerau; † 30. Mai 1918 in Wien), Pseudonym Archibald Smith, war ein österreichischer Maler, Schriftsteller und Illustrator zahlreicher Zeitungen, Zeitschriften und Erotika.
Gottfried Siebens Vater, Johann Kaspar Gottfried Sieben, war Schönfärber und Bürgermeister von Stockerau. Die Mutter, Theresia Schaumann, war Tochter des Johann und der Theresia Schaumann (Kotzenfabrikanten).
Sieben war Schüler der k. k. Wiener Akademie. Ab 1880 zeichnete er für die satirische Wochenzeitung Der Floh und danach für die Wiener Caricaturen. Ab 1881 veröffentlichte er in illustrierten Zeitungen Städtebilder und Zeichnungen aktueller Ereignisse in Österreich-Ungarn. 1888 unternahm er eine Reise nach Russland und in den Kaukasus. Zudem arbeitete er in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften mit, zum Beispiel beim Wiener Tageblatt, bei der Eleganten Welt und beim Tritsch-Tratsch. Von Sieben stammen auch die Wandgemälde im Wiener Tierschutzverein.
Seine Monographien veröffentlichte er vorwiegend im Verlag Gustav Grimm, Budapest.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sieben, Gottfried |
ALTERNATIVNAMEN | Smith, Archibald (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler, Schriftsteller und Illustrator |
GEBURTSDATUM | 16. März 1856 |
GEBURTSORT | Stockerau |
STERBEDATUM | 30. Mai 1918 |
STERBEORT | Wien |