In der heutigen Welt nimmt Gottfried Sperling einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein, sei es auf persönlicher, politischer, sozialer oder kultureller Ebene. Seine Bedeutung liegt in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie in seiner Rolle in der Geschichte und der menschlichen Entwicklung. Im Laufe der Zeit war Gottfried Sperling Gegenstand von Debatten, Studien und Überlegungen, was zu widersprüchlichen Meinungen und leidenschaftlichen Diskussionen führte. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle für die individuelle Identität hat sich Gottfried Sperling als ein Thema von universellem Interesse erwiesen, das uns dazu einlädt, darüber nachzudenken, wer wir sind und wohin wir gehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gottfried Sperling untersuchen und seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren.
Gottfried Sperling (* 10. November 1921 in Selm; † 18. Januar 1991 in Neubrandenburg) war ein deutscher Politiker (SED) und Bauernfunktionär. Er war unter anderem Vorsitzender des Rates des Bezirkes Neubrandenburg sowie Generalsekretär der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB).
Sperling, Sohn eines Bergarbeiters, besuchte die Volks- und Gewerbeschule in Zwickau. Zwischen 1936 und 1939 absolvierte er eine Lehre zum Maschinenschlosser im Brückenbergschacht Zwickau und arbeitete anschließend in diesem Beruf. 1939 wurde er zunächst zum Reichsarbeitsdienst und dann zum Kriegsdienst bei der Wehrmacht eingezogen. 1945 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.
Von 1945 bis 1947 war er als Facharbeiter in einem Elektro-Installationsgeschäft in Philadelphia (Mark) beschäftigt. Er trat 1946 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei und wurde im selben Jahr mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Von 1947 bis 1949 arbeitete er als Maschinenschlosser und Dreher in Storkow bzw. als Technischer Leiter der Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Philadelphia. 1949/50 leitete er die MAS-Landesverwaltung Brandenburg bzw. die MAS Löwenbruch im Kreis Teltow. 1950/51 war Sperling Erster Sekretär des VdgB-Kreisvorstandes Teltow sowie 1951/52 – bis zur Auflösung der Länder in der DDR – Erster Sekretär des VdgB-Landesvorstandes Brandenburg. Von 1950 bis 1952 war Sperling zudem Vorsitzender des Kreistages Teltow. 1952 studierte er an der SED-Landesparteischule in Schmerwitz bei Wiesenburg/Mark. Von 1953 bis 1957 war er Mitglied des Büros und Sekretär für Landwirtschaft der SED-Bezirksleitung Potsdam. 1957/58 studierte Sperling an der Parteihochschule beim ZK der KPdSU in Moskau.
Von 1958 bis 1970 fungierte er als Generalsekretär bzw. als Erster Sekretär des Zentralvorstandes der VdgB und war Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front der DDR. Von 1970 bis 1972 war er Vorsitzender des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft Neubrandenburg, von April 1972 bis November 1977 dann Vorsitzender des Rates des Bezirkes Neubrandenburg. Er war zudem Mitglied des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg. Im November 1977 wurde er aus gesundheitlichen Gründen von dieser Funktion entbunden. Von 1978 bis 1983 war Sperling Vorsitzender der Handwerkskammer Neubrandenburg. Im April 1983 wurde er invalidisiert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sperling, Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SED-Funktionär, Generalsekretär der VdgB |
GEBURTSDATUM | 10. November 1921 |
GEBURTSORT | Selm |
STERBEDATUM | 18. Januar 1991 |
STERBEORT | Neubrandenburg |