Heute ist Gräbern ein Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Gräbern und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu erfahren. Von seiner Bedeutung in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf aktuelle Trends ist Gräbern zu einem Thema von Debatten und Überlegungen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Gräbern und seine Verbindung mit unserem täglichen Leben sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch eine tiefgreifende und bereichernde Analyse werden wir die Bedeutung von Gräbern und seine Rolle in unserer heutigen Welt entdecken.
Gräbern (Zerstreute Häuser) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Wolfsberg (WO), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Wolfsberg | |
Pol. Gemeinde | Wolfsberg (KG Gräbern-Prebl) | |
Koordinaten | 46° 54′ 28″ N, 14° 49′ 21″ O | |
Höhe | 923 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 121 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 49 (2001 | )|
Postleitzahlen | 9461 Prebl | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 17339 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Gräbern-Prebl-Süd (20923 080) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Gräbern (Zerstreute Häuser) Ortschaft | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Wolfsberg (WO), Kärnten |
Gerichtsbezirk | Wolfsberg |
Pol. Gemeinde | Bad St. Leonhard im Lavanttal (KG Twimberg) |
Koordinaten | 46° 54′ 44″ N, 14° 48′ 51″ O |
Höhe | 842 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 70 (1. Jän. 2024) |
Gebäudestand | 20 (2001 | )
Postleitzahlen | 9461 Prebl und 9462 Bad St.Leonhard |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 17338 |
Zählsprengel/ -bezirk | Gräbern-Prebl-Nord (20901 005) |
![]() Pfarrkirche und Umgebung in Gräbern | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Gräbern ist ein Ort im Lavanttal in Unterkärnten, und Ortschaft der Stadtgemeinden Wolfsberg und Bad St. Leonhard im Lavanttal im Bezirk Wolfsberg, Kärnten, in Österreich.
Gräbern liegt halbwegs zwischen den beiden Städten Wolfsberg und Bad St. Leonhard, auf zwei Hügeln rechts (westlich) des Engtals der Lavant (Twimberger Graben), im Westen vom Auenbach begrenzt. Der südliche Hügel (923 m ü. A.) gehört zu Wolfsberg, der nördliche (964 m ü. A.) zu Bad St. Leonhard, die Gemeindegrenze läuft entlang des Süßenbachs.[1]
Der Ort umfasst knapp 70 Gebäude mit 191 Einwohnern, davon rund zwei Drittel in der Wolfsberger Ortschaft. Dazu gehören, neben der Ortslage Gräbern selbst (923 m ü. A., Wolfsberg), auch Gräbern-Twimberg an der Lavant (ebenfalls in beiden Gemeinden), und die Einzellagen Deixelberger, Wegjahrer, Stückler, Walzl und Krampl nach Süden, sowie Bocksberger (noch im Wolfsberger Teil), Kogler und Klöcker (St.-Leonharder Teil).
Unterhalb von Gräbern verläuft der Gräberntunnel der Süd Autobahn (A2), der 1986 eröffnet wurde (zweite Röhre 2003). Das Nordportal liegt am Süßenbach bei Twimberg, das Südportal einen Kilometer südlich von Gräbern, im Auenbachtal.
Nachbarorte und -ortschaften:
Preblauer-Brunnen (Preblau) | Prebl-Mondscheinsiedlung | |
Prebl (Ortsch. d. Gem. Wolfsberg u. Bad St. Leonhard) | ![]() |
Twimberg (Gem. Bad St. Leonhard) |
Oberleidenberg (Gem. Wolfsberg) | Hinterwölch (Gem. Frantschach-St. Gertraud) |
In Gräbern steht die Katholische Filialkirche Hll. Philippus und Jakobus, die mitsamt Friedhof und Friedhofskammer unter Denkmalschutz steht.