Sankt Michael im Lavanttal

In der heutigen Welt ist Sankt Michael im Lavanttal ein relevantes Thema, das das Interesse vieler Menschen in unterschiedlichen Bereichen weckt. Von der Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie ist Sankt Michael im Lavanttal zu einem ständigen Diskussionsthema geworden, das widersprüchliche Meinungen und leidenschaftliche Debatten hervorruft. Im Laufe der Geschichte war Sankt Michael im Lavanttal Gegenstand zahlreicher Studien, Forschungen und Analysen, die versuchten, seine Komplexität und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu entschlüsseln. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Sankt Michael im Lavanttal und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.

St. Michael (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde St. Michael
Sankt Michael im Lavanttal (Österreich)
Sankt Michael im Lavanttal (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Wolfsberg (WO), Kärnten
Gerichtsbezirk Wolfsberg
Pol. Gemeinde Wolfsberg
Koordinaten 46° 50′ 4″ N, 14° 47′ 58″ OKoordinaten: 46° 50′ 4″ N, 14° 47′ 58″ Of1
Höhe 483 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 531 (1. Jän. 2024)
Fläche d. KG 4,71 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03096
Katastralgemeinde-Nummer 77246
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
531

BW

Pfarrkirche St. Michael

St. Michael im Lavanttal ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde mit 531 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024[1]) in der Stadtgemeinde Wolfsberg in Kärnten, in Österreich. St. Michael war bis 1973 eine eigenständige Gemeinde.[2]

Geschichte

In den 1950er Jahren wurden die Gemeinden Lading und Aichberg zusammengelegt, und 1964 nach St. Michael eingemeindet.[3] Mit 1. Jänner 1973 wurde St. Michael zusammen mit sechs weiteren Landgemeinden und der Stadt Wolfsberg zur Großgemeinde Wolfsberg zusammengelegt.

Einrichtungen

Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche St. Michael, das Feuerwehrhaus und das Pensionistenheim, sowie einige Gasthäuser und eine Bäckerei. Etwas nördlich des Ortszentrums Richtung Pollheim stehen die achtklassige Volksschule sowie der Kindergarten. Das Schloss Himmelau beherbergt seit 1902 ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr St. Michael wurde im Jahre 1902 gegründet. Bis in die 1930er Jahre fuhr man mit Hydrophoren und Pferdefuhrwerken zum Einsatz, ehe 1936 moderne Technik Einzug hielt. Heute ist die Feuerwehr mit einem RLFA 2000 und einem Kleinlöschfahrzeug ausgestattet.

Commons: Sankt Michael im Lavanttal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 11. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 8. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022.