Grächwil

Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Grächwil ein. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, Sie werden wertvolle Informationen finden, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern. Von der Geschichte und Entwicklung von Grächwil bis hin zu praktischen Anwendungen im täglichen Leben werden wir hier alle Aspekte dieses Themas behandeln. Darüber hinaus werden wir die neuesten Trends und Entdeckungen untersuchen, die Grächwil revolutionieren. Machen Sie sich bereit für eine Reise voller Wissen und Entdeckungen über Grächwil.

Grächwil ist ein Weiler in der Gemeinde Meikirch im Schweizer Kanton Bern. In Grächwil wurden einige hallstattzeitliche Artefakte gefunden, unter anderem das Bronzegefäss Hydria von Grächwil. Über die Postauto-Linie 104/105 ist Grächwil mit Bern und mit Wahlendorf, teilweise auch mit Lobsigen, verbunden.[1]

Literatur

Die Hydria von Grächwil im Bernischen Historischen Museum
  • Martin Guggisberg: Die Hydria von Grächwil: zur Funktion und Rezeption mediterraner Importe in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Akten, Internationales Kolloquium anlässlich des 150. Jahrestages der Entdeckung der Hydria von Grächwil, organisiert durch das Institut für Archäologie des Mittelmeerraumes der Universität Bern. Verlag Bernisches Historisches Museum, Bern 2004 (= Schriften des Bernischen Historischen Museums. Bd. 5).
  • Geneviève Lüscher: Die Hydria von Grächwil: ein griechisches Prunkgefäß aus Tarent. Bernisches Historisches Museum, Bern 2002 (= Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum. Bd. 8).
  • Herbert A. Cahn: Le vase de Bronze de Graechwil et autres importations méridionales en Suisse avant les Romains. Bernigaud, Dijon 1958.

Einzelnachweise

  1. Haltestellenfahrplan von Grächwil. Postauto AG, 12. April 2021, abgerufen am 12. April 2021.

Koordinaten: 47° 0′ 58,4″ N, 7° 22′ 32,7″ O; CH1903: 595218 / 207243