Grafschaft Vienne

In der heutigen Welt ist Grafschaft Vienne ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Grafschaft Vienne zu einem häufigen Gesprächsthema auf der ganzen Welt geworden. Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und der zunehmenden Globalisierung hat Grafschaft Vienne eine bedeutende Rolle im täglichen Leben der Menschen erlangt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von Grafschaft Vienne auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und untersuchen, wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir die vielen Aspekte von Grafschaft Vienne und seine Entwicklung im Laufe der Zeit beleuchten.

Ansicht von Vienne mit seiner Burg (um 1640)
Blick auf Vienne und das Château de la Bâtie (2020)
Ruine der gräflichen Burg

Die Grafschaft Vienne mit der Hauptstadt Vienne an der Rhone, umfasste im 10. Jahrhundert den größten Teil des Gebiets zwischen Lyon und dem Alpenhauptkamm; sie wurde im Jahr 1030 dem Erzbischof von Vienne gegeben, der davon zwei neue Lehen abspaltete: Albon im Süden (die spätere Dauphiné) und Maurienne im Norden (das spätere Savoyen). Albon erhielt Guigues I. der Alte (Haus Albon), Maurienne ging an Humbert I. mit den weißen Händen (Albimanus/Biancamano), Stammvater des Hauses Savoyen.

Es verblieb eine Grafschaft Vienne von geringerer Größe. Diese Grafschaft befand sich von 1085 bis 1240 in der Hand der Grafen von Mâcon, bis die letzte der Familie, Gräfin Alix († 1260), Vienne und Mâcon verkaufte. Vienne endete 1250 in der Hand der Erzbischöfe von Lyon, Mâcon bei der französischen Krone.

Grafen von Vienne

Erste Grafen von Vienne

1023-1085 war die (verkleinerte) Grafschaft im Besitz des Erzbischofs von Vienne

Nach dem Tod ihres Ehemanns verkauft Alix 1239 Mâcon an die französische Krone, Vienne 1240 an ihre Tante Beatrix

  • Hugo von Pagny, Sohn der Beatrix, Herr von Pymont und St. George, verkauft Vienne 1250 an den Erzbischof von Vienne; dennoch nennen er und seine Nachkommen sich Grafen von Vienne