Grand Prix Hassan II 2025

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Grand Prix Hassan II 2025 erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Grand Prix Hassan II 2025 eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und Kultur, Technologie und die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Grand Prix Hassan II 2025 Gegenstand von Studien und Debatten, was zu widersprüchlichen Meinungen führte und die Neugier von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt weckte. Mit diesem Artikel wollen wir die wichtigsten Aspekte von Grand Prix Hassan II 2025 beleuchten und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, analysieren.

Grand Prix Hassan II 2025
Datum 31.3.2025 – 6.4.2025
Auflage 37
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Marrakesch
Marokko Marokko
Turniernummer 360
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 596.035 
Finanz. Verpflichtung 622.850 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Italien Matteo Berrettini
Vorjahressieger (Doppel) Finnland Harri Heliövaara
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
Sieger (Einzel) Italien Luciano Darderi
Sieger (Doppel) Tschechien Petr Nouza
Tschechien Patrik Rikl
Turnierdirektor Hicham Arazi
Turnier-Supervisor Ahmed Abdel-Azim
Letzte direkte Annahme Tschechien Vít Kopřiva (119)
Stand: 6. April 2025

Der Grand Prix Hassan II 2025 war ein Tennisturnier, welches vom 31. März bis 6. April 2025 in Marrakesch stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Houston die Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship und in Bukarest die Țiriac Open gespielt. Alle drei Turniere gehörten zur Kategorie ATP Tour 250.

Sieger aus dem Vorjahr waren im Einzel Matteo Berrettini sowie im Doppel Harri Heliövaara und Henry Patten. 20225 gewannen Luciano Darderi im Einzel und die Tschechen Petr Nouza und Patrik Rikl im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 596.035 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 622.850 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 29. und 30. März 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien Federico Coria
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Polen Kamil Majchrzak
Argentinien Juan Manuel Cerúndolo

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 90.675 €
Finale 165 52.890 €
Halbfinale 100 31.090 €
Viertelfinale 50 18.015 €
Achtelfinale 25 10.460 €
Erste Runde 0 6.390 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.200 €
Erste Runde 0 1.745 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.530 €
Finale 150 16.940 €
Halbfinale 90 9.910 €
Viertelfinale 45 5.500 €
Erste Runde 0 3.240 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Niederlande Tallon Griekspoor Finale
02. Italien Lorenzo Sonego Achtelfinale
03. Frankreich Alexandre Müller Viertelfinale
04. Portugal Nuno Borges Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien Roberto Carballés Baena Halbfinale

06. Spanien Jaume Munar 1. Runde

07. Italien Luciano Darderi Sieg

08. Italien Mattia Bellucci Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande T. Griekspoor 7 3 6
Spanien P. Carreño Busta 6 6 Spanien P. Carreño Busta 61 6 3
WC Marokko Y. Lalami 1 3 1 Niederlande T. Griekspoor 6 6
Q Argentinien F. Coria 6 3 2 8 Italien M. Bellucci 3 4
Q Frankreich P.-H. Herbert 4 6 6 Q Frankreich P.-H. Herbert 2 5
~Niemandsland P. Kotow 4 4 8 Italien M. Bellucci 6 7
8 Italien M. Bellucci 6 6 1 Niederlande T. Griekspoor 7 7
Q Polen K. Majchrzak 5 63
3 Frankreich A. Müller 65 6 6
Australien A. Vukic 5 6 5 Bolivien H. Dellien 7 1 4
Bolivien H. Dellien 7 4 7 3 Frankreich A. Müller 5 4
WC Marokko E. Benchetrit 5 1 Q Polen K. Majchrzak 7 6
Niederlande J. de Jong 7 6 Niederlande J. de Jong 63 1
Q Polen K. Majchrzak 6 6 Q Polen K. Majchrzak 7 6
6 Spanien J. Munar 4 3 1 Niederlande T. Griekspoor 63 64
5 Spanien R. Carballés Baena 7 6 7 Italien L. Darderi 7 7
WC Marokko T. Baadi 63 3 5 Spanien R. Carballés Baena 6 6
Deutschland D. Altmaier 2 6 63 Finnland O. Virtanen 4 4
Finnland O. Virtanen 6 4 7 5 Spanien R. Carballés Baena 6 6
Italien F. Fognini 3 3 4 Portugal N. Borges 4 4
Belgien R. Collignon 6 6 Belgien R. Collignon 2 6 60
4 Portugal N. Borges 6 3 7
5 Spanien R. Carballés Baena 3 2
7 Italien L. Darderi 6 6 7 Italien L. Darderi 6 6
Vereinigte Staaten T. Boyer 4 4 7 Italien L. Darderi 2 6 6
Q Argentinien J. M. Cerúndolo 7 3 4 Frankreich H. Gaston 6 2 3
Frankreich H. Gaston 5 6 6 7 Italien L. Darderi 7 6
Tschechien V. Kopřiva 2 6 6 Tschechien V. Kopřiva 5 2
PR Kroatien B. Gojo 6 2 4 Tschechien V. Kopřiva 6 5 6
2 Italien L. Sonego 2 7 4

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Monaco Hugo Nys
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Finale
02. Uruguay Ariel Behar
Belgien Joran Vliegen
Viertelfinale
03. Osterreich Alexander Erler
Deutschland Constantin Frantzen
Viertelfinale
04. Kroatien Ivan Dodig
Tunesien Skander Mansouri
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Monaco H. Nys
Frankreich É. Roger-Vasselin
65 6
Argentinien G. Andreozzi
Frankreich T. Arribagé
7 2 1 Monaco H. Nys
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6
Portugal F. Cabral
Osterreich L. Miedler
64 6 Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
4 2
Schweiz J. Paul
Niederlande D. Pel
7 1 1 Monaco H. Nys
Frankreich É. Roger-Vasselin
7 6
4 Kroatien I. Dodig
Tunesien S. Mansouri
5 4 Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. Stevens
5 1
Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. Stevens
7 6 Niederlande T. Griekspoor
Niederlande B. Stevens
6 7
WC Marokko T. Baadi
Marokko Y. Lalami
64 5 Italien M. Bellucci
Frankreich H. Gaston
4 64
Italien M. Bellucci
Frankreich H. Gaston
7 7 1 Monaco H. Nys
Frankreich É. Roger-Vasselin
3 4
WC Marokko E. Benchetrit
Frankreich P.-H. Herbert
4 64 Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
6 6
Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
6 7 Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
6 6
Frankreich J. Eysseric
Frankreich A. Müller
3 4 3 Osterreich A. Erler
Deutschland C. Frantzen
4 2
3 Osterreich A. Erler
Deutschland C. Frantzen
6 6 Tschechien P. Nouza
Tschechien P. Rikl
7 6
Niederlande S. Arends
Vereinigtes Konigreich L. Johnson
5 64 Monaco R. Arneodo
Frankreich M. Guinard
5 4
Monaco R. Arneodo
Frankreich M. Guinard
7 7 Monaco R. Arneodo
Frankreich M. Guinard
7 6
Italien L. Darderi
Italien F. Fognini
4 4 2 Uruguay A. Behar
Belgien J. Vliegen
65 4
2 Uruguay A. Behar
Belgien J. Vliegen
6 6