Rolex Monte-Carlo Masters 2025

In der weiten Welt von Rolex Monte-Carlo Masters 2025 gibt es eine große Vielfalt an Ansätzen, Meinungen und Perspektiven. Die Komplexität dieses Themas/dieser Person/dieses Ereignisses hat im Laufe der Zeit zu endlosen Diskussionen und Debatten geführt und ist zu einem zentralen Element in verschiedenen Wissensbereichen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Rolex Monte-Carlo Masters 2025 die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten und faszinierendsten Aspekte von Rolex Monte-Carlo Masters 2025 untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren.

Rolex Monte-Carlo Masters 2025
Datum 6.4.2025 – 13.4.2025
Auflage 56
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Roquebrune-Cap-Martin
Frankreich Frankreich
Turniernummer 410
Kategorie Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 56E/28Q/28D
Preisgeld 6.128.940 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Griechenland Stefanos Tsitsipas
Vorjahressieger (Doppel) Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Sieger (Einzel)  
Sieger (Doppel)  
Turnierdirektor David Massey
Turnier-Supervisor Cédric Mourier
Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Spanien Roberto Bautista Agut (50)
Stand: 1. April 2025

Das Rolex Monte-Carlo Masters 2025 ist ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 13. April 2025 im Monte Carlo Country Club im französischen Roquebrune-Cap-Martin in der Nähe von Monaco stattfindet. Es ist Teil der ATP Tour 2025 und wird im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In der laufenden Saison ist es das dritte von neun Turnieren der Kategorie ATP Tour Masters 1000.

Titelverteidiger im Einzel ist Stefanos Tsitsipas, der das Turnier bereits dreimal gewann. Im Doppel waren im Vorjahr Sander Gillé und Joran Vliegen erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 28 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel sowie die vier topgesetzten Doppel bekommen in der ersten Runde jeweils ein Freilos. Das Gesamtpreisgeld beträgt 6.128.940 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 5. und 6. April 2025 statt. Ausgespielt wurden sieben Plätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Qualifikanten
Ungarn Fábián Marozsán
Frankreich Corentin Moutet
Deutschland Daniel Altmaier
Argentinien Mariano Navone
China Volksrepublik Bu Yunchaokete
Argentinien Camilo Ugo Carabelli
Serbien Dušan Lajović

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 1000 946.610 €
Finale 650 516.925 €
Halbfinale 400 282.650 €
Viertelfinale 200 154.170 €
Achtelfinale 100 82.465 €
Zweite Runde 50 44.220 €
Erste Runde 10 24.500 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 30
Qualifikationsrunde 16 12.550 €
Erste Runde 0 6.570 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 1000 290.410 €
Finale 600 157.760 €
Halbfinale 360 86.660 €
Viertelfinale 180 47.810 €
Achtelfinale 90 26.275 €
Erste Runde 0 14.350 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland Alexander Zverev  
02. Spanien Carlos Alcaraz  
03. Serbien Novak Đoković  
04. Norwegen Casper Ruud  

05. Vereinigte Staaten Jack Draper  

06. Griechenland Stefanos Tsitsipas  

07. ~Niemandsland Andrei Rubljow  

08. Australien Alex de Minaur  
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. ~Niemandsland Daniil Medwedew  

10. Danemark Holger Rune  

11. Vereinigte Staaten Ben Shelton 1. Runde

12. Frankreich Arthur Fils  

13. Italien Lorenzo Musetti  

14. Frankreich Frances Tiafoe  

15. Bulgarien Grigor Dimitrow  

16. Kanada Félix Auger-Aliassime 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

Halbfinale Finale


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Deutschland A. Zverev
Q Argentinien M. Navone 4 4 Italien M. Berrettini
Italien M. Berrettini 6 6
Tschechien J. Lehečka 6 7
Vereinigte Staaten S. Korda 3 67 Tschechien J. Lehečka
Q China Volksrepublik Y. Bu 6 5 3 13 Italien L. Musetti
13 Italien L. Musetti 4 7 6
10 Danemark H. Rune
Portugal N. Borges
Italien L. Sonego
Spanien P. Martínez
Australien J. Thompson 6 6
Frankreich G. Mpetshi Perricard 4 3 Australien J. Thompson
6 Griechenland S. Tsitsipas
Obere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Serbien N. Đoković
Schweiz S. Wawrinka 6 5 5 Chile A. Tabilo
Chile A. Tabilo 1 7 7
Deutschland J. Struff 2 1
WC Monaco V. Vacherot 6 6 WC Monaco V. Vacherot
Chile N.Jarry
15 Bulgarien G. Dimitrow
9 ~Niemandsland D. Medwedew 7 4 6
~Niemandsland K. Chatschanow 5 6 4 9 ~Niemandsland D. Medwedew
Frankreich A. Müller 6 6 Frankreich A. Müller
Q Argentinien C. U. Carabelli 4 4
Tschechien T. Macháč
Argentinien S. Báez
8 Australien A. de Minaur

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Vereinigtes Konigreich J. Draper
Vereinigte Staaten M. Giron 6 7 Vereinigte Staaten M. Giron
Kanada D. Shapovalov 3 65
Argentinien T. M. Etcheverry
Q Frankreich C. Moutet
Spanien A. Davidovich Fokina 62 6 6 Spanien A. Davidovich Fokina
11 Vereinigte Staaten B. Shelton 7 2 1
14 Vereinigte Staaten F. Tiafoe
Serbien M. Kecmanović
Australien A. Popyrin
Frankreich U. Humbert
Spanien R. Bautista Agut
Vereinigte Staaten B. Nakashima
4 Norwegen C. Ruud
Untere Hälfte 2
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
7 ~Niemandsland A. Rubljow
Frankreich G. Monfils 4 6 6 Frankreich G. Monfils
Q Ungarn F. Marozsán 6 1 1
Q Serbien D. Lajović
Italien F. Cobolli
Niederlande T. Griekspoor
12 Frankreich A. Fils
16 Kanada F. Auger-Aliassime 65 3
Q Deutschland D. Altmaier 7 6 Q Deutschland D. Altmaier
Italien M. Arnaldi 3 6 4 WC Frankreich R. Gasquet
WC Frankreich R. Gasquet 6 4 6
WC Italien F. Fognini 0 3
Argentinien F. Cerúndolo 6 6 Argentinien F. Cerúndolo
2 Spanien C. Alcaraz

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. El Salvador Marcelo Arévalo
Kroatien Mate Pavić
 
02. Finnland Finnland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
 
03. Italien Simone Bolelli
Italien Andrea Vavassori
 
04. Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Tim Pütz
 
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
 

06. Kroatien Nikola Mektić
Neuseeland Michael Venus
1. Runde

07. Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
 

08. Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
Vereinigte Staaten R. Galloway
Vereinigte Staaten J. Withrow
Australien A. de Minaur
Deutschland J-L. Struff
5 7
Indien Y. Bhambri
Australien A. Popyrin
7 5 Australien A. de Minaur
Deutschland J-L. Struff
Belgien S. Gillé
Polen J. Zieliński
65 1 8 Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
8 Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
7 6
4 Deutschland K. Krawietz
Deutschland T. Pütz
Vereinigtes Konigreich J. Murray
Vereinigte Staaten R. Ram
Monaco H. Nys
Frankreich É Roger-Vasselin
WC Griechenland P. Tsitsipas
Griechenland S. Tsitsipas
4 7
Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten E. King
6 67 WC Griechenland P. Tsitsipas
Griechenland S. Tsitsipas
Brasilien M. Melo
Deutschland A. Zverev
1 4 7 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
7 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
6 6
5 Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
WC Monaco R. Arneodo
Frankreich M. Guinard
Vereinigtes Konigreich J. Draper
Tschechien T. Macháč
Vereinigte Staaten S. Korda
Australien J. Thompson
3 64 Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten B. Shelton
Vereinigtes Konigreich J. Draper
Tschechien T. Macháč
6 7
Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten B. Shelton
6 7
Argentinien F. Cerúndolo
Chile A. Tabilo
3 5 3 Italien S. Bolelli
Italien A. Vavassori
6 Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
4 2
~Niemandsland K. Chatschanow
~Niemandsland A. Rubljow
6 6 ~Niemandsland K. Chatschanow
~Niemandsland A. Rubljow
ALT Brasilien R. Matos
Belgien J. Vliegen
6 67 ALT Brasilien R. Matos
Belgien J. Vliegen
WC Frankreich A. Rinderknech
Monaco V. Vacherot
4 7
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
Australien M. Ebden
Australien J. Peers
2 Finnland H. Heliövaara
Vereinigtes Konigreich H. Patten