Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Gregori Chmara ein. Wir werden heute seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine verschiedenen Anwendungen untersuchen. Gregori Chmara ist seit langem ein Thema von Interesse und hat zu Debatten, Forschungen und Entdeckungen geführt, die sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft ausgewirkt haben. In diesem Artikel werden wir analysieren, wie Gregori Chmara Kultur, Wissenschaft, Technologie und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir aktuelle Trends im Zusammenhang mit Gregori Chmara untersuchen und untersuchen, wie sich diese auf die Zukunft unserer Gesellschaft auswirken können. Von seinen Auswirkungen auf die Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Welt ist Gregori Chmara weiterhin ein Thema von großem Interesse und Relevanz, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, seine Bedeutung und die Rolle, die es in unserem Leben spielt, zu verstehen.
Gregori Chmara (russisch Григорий Михайлович Хмара/Grigori Michailowitsch Chmara, ukrainisch Григорій Михайлович Хмара/Hryhorij Mychailowytsch Chmara; * 17. Julijul. / 29. Juli 1878greg.[1] in Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. Februar 1970 in Paris) war ein ukrainischstämmiger Schauspieler und Regisseur.
Chmara, ein Schüler von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, begann seine Theaterlaufbahn 1910 am Moskauer Künstlertheater. Ab 1915 wirkte er in russischen Filmen mit und übernahm hier bedeutende Rollen, darunter den Titelhelden in Rodion Raskolnikow.
1919 emigrierte er nach Deutschland und spielte Theater unter anderem bei Max Reinhardt. 1922 konnte er seine Filmtätigkeit fortsetzen und verkörperte in Robert Wienes Raskolnikow erneut den Titelhelden. In der Bibelverfilmung I.N.R.I. spielte er Jesus Christus und hatte danach kurze Zeit Kultstatus.
Schon bald blieben Chmara jedoch nur noch Nebenrollen, und in G. W. Pabsts Die freudlose Gasse erhielt er nur einen kurzen Auftritt als Kellner. Er war zu dieser Zeit Lebensgefährte von Asta Nielsen und fast nur noch in Filmen zu sehen, in denen sie agierte.
1929 übernahm er die Titelrolle in dem erfolglosen polnischen Film Mocny czlowick. 1931 führte er Regie bei dem von Curt Bois und Max Hansen verfassten Schwank Dienst am Kunden an den Wiener Kammerspielen.
1933 ging er erstmals nach Paris, seit 1936 hielt er sich ständig in Frankreich auf. Er spielte hier vor allem Theater und trat als Sänger und Gitarrist in Pariser Cabarets auf. Daneben wirkte er in unregelmäßigen Abständen bis zu seinem 90. Lebensjahr in Filmen mit.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chmara, Gregori |
ALTERNATIVNAMEN | Chmara, Grigori Michailowitsch; Chmara, Hryhorij Mychailowytsch; Хмара, Григорий Михайлович (russisch); Хмара, Григорій Михайлович (ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischstämmiger Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1878 |
GEBURTSORT | Poltawa, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 3. Februar 1970 |
STERBEORT | Paris |