In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Gressow erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war dieses Thema Gegenstand ständigen Interesses von Forschern, Akademikern und Enthusiasten. Gressow hat verschiedene Bereiche der Gesellschaft auf vielfältige Weise beeinflusst, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Populärkultur und Unterhaltung. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Gressow heute zu einem so relevanten Thema machen, und mit seiner Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt.
Gressow Gemeinde Gägelow
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 52′ N, 11° 19′ O | |
Höhe: | 59 m | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1961 | |
Postleitzahl: | 23968 | |
Vorwahl: | 03841 | |
Lage von Gressow in Mecklenburg-Vorpommern
| ||
![]() Dorfkirche in Gressow
|
Gressow ist ein Ortsteil der Gemeinde Gägelow im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 1961 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Gressow nach Gägelow eingemeindet.
Gressow liegt südwestlich des Kernortes Gägelow an der Einmündung der Landesstraße L 012 in die B 105. Die A 20 verläuft östlich. Südwestlich erstreckt sich der 62 ha große Tressower See.
Am 1. Juli 1950 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Jamel und Wolde eingegliedert.
Als Baudenkmale sind ausgewiesen (siehe Liste der Baudenkmale in Gägelow#Gressow):