In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Großeneder in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seiner Relevanz in der Wissenschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben spielt Großeneder eine grundlegende Rolle für unser Verständnis der Welt um uns herum. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Großeneder untersuchen, von seinen historischen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Anwendungen. Ebenso werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze berücksichtigen, die sich rund um Großeneder herausgebildet haben, und so unser Gesamtverständnis zu diesem Thema bereichern. Dieser Artikel möchte sich mit der Relevanz und Bedeutung von Großeneder in unserer heutigen Gesellschaft befassen und bietet einen Überblick, der es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Umfang in verschiedenen Kontexten zu verstehen.
Großeneder Gemeinde Borgentreich
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 33′ N, 9° 9′ O |
Höhe: | 187 (185–200) m |
Fläche: | 9,87 km² |
Einwohner: | 738 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 34434 |
Vorwahl: | 05644 |
![]() Lage von Großeneder in Borgentreich
| |
![]() Der Michelshof in Großeneder (2018)
|
Großeneder ist ein Stadtteil von Borgentreich im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Der Ort liegt in der Warburger Börde, südwestlich des Zentralortes. Südlich von Großeneder verläuft die Bundesstraße 241. Durch den Ort fließt die Eder (Eggel).
Großeneder wurde erstmals 887 urkundlich erwähnt. Ursprung des Ortes soll ein Königshof von Karl dem Großen sein, den er einem seiner Beamten geschenkt haben soll. Der Ort gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Landvogtei Peckelsheim im Hochstift Paderborn. Von 1807 bis 1813 gehörte Großeneder zum Kanton Borgentreich im Departement der Fulda des Königreichs Westphalen. 1816 kam Großeneder zum neuen Kreis Warburg in der preußischen Provinz Westfalen, in dem die Gemeinde bis 1937 zum Amt Borgholz und danach bis 1974 zum Amt Borgentreich gehörte.
Zum 1. Januar 1975 kam Großeneder auf Grund des Paderborn-Gesetzes zur Stadt Borgentreich, die gleichzeitig zum Kreis Höxter kam.[2] Im Jahre 2012 wurde das 1125-Jahre-Jubiläum der Ersterwähnung des Orts gefeiert.[3]