In der heutigen Welt ist Großer Preis von Frankreich 2005 zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse sowohl für Experten als auch für die breite Öffentlichkeit geworden. Seit jeher hat Großer Preis von Frankreich 2005 die Aufmerksamkeit der Menschheit auf sich gezogen und war Gegenstand unzähliger Forschungen, Debatten und Überlegungen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik über die Kultur bis hin zu Wissenschaft und Technologie. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Facetten von Großer Preis von Frankreich 2005 im Detail untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Grand Prix de France 2005 | |
Datum: | 3. Juli 2005 | |
Ort: | Magny-Cours | |
Kurs: | Circuit de Nevers Magny-Cours | |
Länge: | 308,77 km in 70 Runden à 4,411 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:14,412 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16,423 min (Runde 25) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]()
|
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
Der Große Preis von Frankreich 2005 (offiziell Formula 1 Grand Prix de France 2005) fand am 3. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.
Nach dem skandalösen Großen Preis der USA, bei welchem nur die Bridgestonebereiften Fahrzeuge antraten, führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 22 Punkten vor Kimi Räikkönen und mit 25 Punkten vor Michael Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 13 Punkten vor McLaren-Mercedes und Ferrari.
Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Ralf Schumacher ersetzte bei Toyota den in den USA als Ersatz für ihn gemeldeten Ricardo Zonta (ohne Start) wieder und kehrte somit ins Cockpit zurück.
Mit Michael Schumacher (siebenmal), Ralf Schumacher und David Coulthard (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Pedro de la Rosa (McLaren-Mercedes), Vitantonio Liuzzi (Red Bull), Olivier Panis (Toyota) und Robert Doornbos (Jordan-Toyota) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.
Im ersten freien Training am Freitag war de la Rosa mit 1:14,778 Minuten Schnellster vor Alonso und Giancarlo Fisichella. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr de la Rosa mit 1:14,460 Minuten erneut die schnellste Zeit vor Juan Pablo Montoya und Michael Schumacher.
Im dritten freien Training am Samstag war Alonso mit 1:23,939 Minuten vorne, gefolgt von Fisichella und Räikkönen. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Fisichella dann in 1:14,466 Minuten die schnellste Runde vor Ralf Schumacher und Räikkönen.
Im Qualifying erzielte der WM-Führende Alonso beim Heimrennen für Renault die schnellste Runde und sicherte sich so seine sechste Pole-Position. Zweiter wurde Jarno Trulli vor Räikkönen.[1]
Beim Start behielt Alonso die Führung und setzte sich sofort deutlich von seinen Verfolgern, angeführt von Trulli, ab. Weiter hinten begann Räikkönen, der aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen erhielt und daher von Startplatz 13 ins Rennen ging, eine Reihe von Überholmanövern einzuläuten, die ihn in die Nähe des Podiums brachten.
Die ersten Boxenstopp-Serie wurde von Takuma Satō eröffnet. Alonso hatte seinen Vorsprung inzwischen so weit ausgebaut, dass er am Ende seines Boxenstopps die Führung behalten konnte. Räikkönen kam ein paar Runden später an die Box, schaffte es, sich auf den zweiten Platz zu katapultieren und machte sich auf die Verfolgung von Alonso.
Alonso schaffte es dennoch, seinen Vorsprung zu wahren. Bis auf Räikkönen und Michael Schumacher, Zweiter und Dritter in der Weltmeisterschaft wurden alle Fahrer vom Sieger überrundet. Erste Punkte der Saison gab es für BAR und Jenson Button. BAR blieb jedoch in der Konstrukteurswertung weiterhin Letzter. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Trulli, Fisichella, Ralf Schumacher und Jacques Villeneuve.[2][3]
Sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:14,412 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:14,521 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:14,559 | 13 |
4 | ![]() |
![]() |
1:14,572 | 3 |
5 | ![]() |
![]() |
1:14,655 | 4 |
6 | ![]() |
![]() |
1:14,832 | 5 |
7 | ![]() |
![]() |
1:14,887 | 6 |
8 | ![]() |
![]() |
1:15,051 | 7 |
9 | ![]() |
![]() |
1:15,406 | 8 |
10 | ![]() |
![]() |
1:15,566 | 9 |
11 | ![]() |
![]() |
1:15,699 | 10 |
12 | ![]() |
![]() |
1:15,771 | 11 |
13 | ![]() |
![]() |
1:15,885 | 12 |
14 | ![]() |
![]() |
1:16,207 | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:16,434 | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:16,547 | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:17,857 | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:17,960 | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:18,047 | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:18,335 | 20 |
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
70 | 3 | 1:31:22,233 | 1 | 1:16,502 ( | 5.)
2 | ![]() |
![]() |
70 | 2 | + 11,805 | 13 | 1:16,423 (25.) |
3 | ![]() |
![]() |
70 | 3 | + 1:21,914 | 3 | 1:17,714 (22.) |
4 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 1 Runde | 7 | 1:17,408 (18.) |
5 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 1 Runde | 2 | 1:17,792 (67.) |
6 | ![]() |
![]() |
69 | 3 | + 1 Runde | 6 | 1:17,511 (18.) |
7 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:18,103 (36.) |
8 | ![]() |
![]() |
69 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:17,841 (17.) |
9 | ![]() |
![]() |
69 | 3 | + 1 Runde | 5 | 1:17,960 ( | 4.)
10 | ![]() |
![]() |
69 | 3 | + 1 Runde | 15 | 1:17,611 (39.) |
11 | ![]() |
![]() |
69 | 3 | + 1 Runde | 4 | 1:17,929 ( 8.) |
12 | ![]() |
![]() |
68 | 3 | + 2 Runden | 12 | 1:18,395 (17.) |
13 | ![]() |
![]() |
67 | 3 | + 3 Runden | 19 | 1:20,004 (32.) |
14 | ![]() |
![]() |
66 | 6 | + 4 Runden | 14 | 1:18,102 (36.) |
15 | ![]() |
![]() |
66 | 3 | + 4 Runden | 17 | 1:20,156 ( | 9.)
– | ![]() |
![]() |
46 | 1 | DNF | 8 | 1:16,656 (24.) |
– | ![]() |
![]() |
37 | 2 | DNF | 20 | 1:21,077 ( | 8.)
– | ![]() |
![]() |
33 | 2 | DNF | 18 | 1:21,451 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
30 | 2 | DNF | 9 | 1:17,805 (11.) |
– | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 16 | – |
Die ersten acht eines Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
|
|