In der heutigen Welt ist Großer Preis von São Paulo ein wiederkehrendes Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Großer Preis von São Paulo Gegenstand von Studien und Analysen von Wissenschaftlern, Experten und Fans gleichermaßen. Ob es um den Einfluss von Großer Preis von São Paulo auf die Populärkultur, seine Relevanz in der modernen Geschichte oder seine Verbindung zu zeitgenössischen Themen geht, dieser Artikel versucht, verschiedene Aspekte von Großer Preis von São Paulo zu untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu beleuchten. Durch detaillierte Analysen und kritische Einblicke möchten wir eine umfassende Perspektive auf Großer Preis von São Paulo und seine Relevanz in der heutigen Welt bieten.
![]() | |
![]() | |
Streckendaten | |
---|---|
im Rennkalender: | 2021 |
Streckenlänge: | 4,309 km |
Rennlänge: | 305,909 km in 71 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:11,010 (2021, Sergio Pérez, Red Bull-Honda) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:07,934 (2021, Lewis Hamilton, Mercedes) |
Die meisten Siege: | Max Verstappen (2) |
Die meisten Poles: | Valtteri Bottas (1) |
Als Großer Preis von São Paulo (portugiesisch Grande Prêmio de São Paulo) finden ab der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 Automobilrennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft auf dem Autódromo José Carlos Pace in Brasilien statt.
Als Großer Preis von Brasilien ist das Autódromo José Carlos Pace in São Paulo mit Unterbrechungen bereits seit 1973 Bestandteil des Formel-1-Rennkalenders. 2019 wurden Pläne veröffentlicht, den Großen Preis von Brasilien ab der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 auf einer neugebauten Rennstrecke in Rio de Janeiro stattfinden zu lassen.[1][2][3] Der Bau dieser geplanten Rennstrecke war jedoch mit einer Teilabholzung des Camboata-Regenwalds verbunden, wodurch es sowohl in der brasilianischen Bevölkerung[4], als auch von Seiten der Formel-1-Fahrer zu Kritik gekommen ist.[5] Im am 10. November 2020 veröffentlichten provisorischen Rennkalender der Saison 2021 wurde zuletzt jedoch das Autódromo José Carlos Pace in São Paulo gelistet.[6] Mit der Bestätigung des Rennkalenders 2021 durch den Weltrat der FIA am 17. Dezember 2020 wurde bekannt, dass ab 2021 für mindestens weitere fünf Jahre in São Paulo gefahren werden soll. Der Große Preis wird jedoch fortan die Bezeichnung Großer Preis von São Paulo tragen.[7]
Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2021 | São Paulo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | 2022 | São Paulo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | 2023 | São Paulo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | 2024 | São Paulo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Legende | ||
---|---|---|
Abkürzung | Klasse | Kommentar |
F1 | Formel 1 | Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950 |
F2 | Formel 2 | |
FL | Formula libre | Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben |
SW | Sportwagen | |
TW | Tourenwagen | |
GP | Grand-Prix-Fahrzeuge | |
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓ | ||
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft. | ||
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft. |
Koordinaten: 23° 42′ 4,6″ S, 46° 41′ 48,1″ W