In der heutigen Welt hat Gudula Budke eine einzigartige Bedeutung erlangt, die verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erheblich beeinflusst. Seit seinem Erscheinen war Gudula Budke Gegenstand von Diskussionen, Analysen und Kontroversen und hat zu einem breiten Spektrum an Meinungen und Visionen rund um seine Bedeutung und seinen Einfluss geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Gudula Budke und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Bedeutung und Rolle in der heutigen Welt liefern.
Gudula Budke (* 16. Februar 1926 in Osnabrück als Gudula Rabe; † 6. November 2024 ebenda)[1] war eine deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin.[2]
Budke arbeitete nach einem Volontariat in Oldenburg zunächst als freie Kulturredakteurin und publiziert seit 1970 eigene literarische Texte, die u. a. in „die horen“ erschienen sind. Budke veröffentlichte Romane, Erzählungen und Lyrik. 1971 initiierte sie die 'Literarische Gruppe Osnabrück e.V.' und übernahm deren Vorsitz, ab 1981 war sie deren Ehrenvorsitzende. 1975 wurde sie Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), in dem sie sechs Jahre lang im Vorstand tätig war. 1978 trat sie in den Autorenkreis Plesse, 1980 in den Europäischen Autorenverband „DIE KOGGE“ ein. Budke lebte und arbeitete in Osnabrück.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Budke, Gudula |
ALTERNATIVNAMEN | Rabe, Gudula |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1926 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 6. November 2024 |
STERBEORT | Osnabrück |