Gustav Adolph Kietz

In diesem Artikel werden wir uns Gustav Adolph Kietz aus verschiedenen Perspektiven nähern, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu geben. Wir werden seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie die unterschiedlichen Meinungen und Theorien, die diesbezüglich existieren, untersuchen. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir dem Leser ein umfassenderes Verständnis von Gustav Adolph Kietz vermitteln und zum Nachdenken über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben anregen.

Gustav Adolph Kietz (* 26. März 1824 in Leipzig; † 24. Juni 1908 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Kietz war der jüngere Bruder des Porträtmalers Ernst Benedikt Kietz. Er studierte ab 1841 an der Dresdner Kunstakademie. Er war bedeutendster Schüler und Gehilfe von Ernst Rietschel und arbeitete in dessen Atelier im Brühlschen Gartenpavillon bei der Ausführung von dessen Hauptwerken mit (z. B. Lessing-Standbild und Braunschweiger Quadriga). Das Standbild von Friedrich List in Reutlingen war 1861 seine erste eigenständige Arbeit. Ein umfangreiches, ausdrucksvolles Schaffen kennzeichnet sein Lebenswerk. 1864 wurde er Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie, 1873 erhielt er die Ehrendoktorwürde (als Dr. phil. h. c.) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Werk

Mitarbeit an Denkmälern
Denkmäler (eigenständig)

Literatur

Commons: Gustav Adolph Kietz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien