In der heutigen Welt ist Gustav Barthel (Kunsthistoriker) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Die Bedeutung von Gustav Barthel (Kunsthistoriker) wurde von Experten verschiedener Bereiche erkannt und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hervorgehoben. Seit seiner Entstehung hat Gustav Barthel (Kunsthistoriker) Debatten und Überlegungen über seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Auswirkungen von Gustav Barthel (Kunsthistoriker) eingehend untersuchen und seine verschiedenen Dimensionen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren.
Gustav Barthel (* 6. Juni 1903 in Darmstadt; † 26. Januar 1973[1]) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Darmstadt bis zum Abitur 1922 erlernte er zunächst einen kaufmännischen Beruf und studierte daneben Volkswirtschaftslehre in Darmstadt und Leipzig. Unter dem Einfluss von Wilhelm Pinder studierte er seit dem Wintersemester 1925/26 Kunstgeschichte in Leipzig, München und Frankfurt. In Frankfurt wurde er im Februar 1930 bei Rudolf Kautzsch promoviert.
Seit 1930 war er Assistent am Kölner Kunstgewerbemuseum. Barthel trat zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.101.917).[2][3] 1935 begann er als Kustos an den Städtischen Kunstsammlungen (Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer und Schlossmuseum) in Breslau, ab 1937 war er als Nachfolger von Heinrich Kohlhaussen deren Direktor. Nach dem deutschen Überfall auf Polen schrieb er mit Kajetan Mühlmann Schriften, in denen argumentiert wurde, Polen sei eigentlich Teil von Deutschland. Auch beteiligte er sich am Kunstraub in Polen.
Nach dem Krieg war er von 1952 bis zu seinem Ruhestand 1969 als Oberstudiendirektor Direktor der Höheren Fachschule für das Graphische Gewerbe in Stuttgart (ab 1967 Staatliche Ingenieurschule für Wirtschafts- und Betriebstechnik der graphischen Industrie). 1970 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barthel, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1903 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 26. Januar 1973 |