In diesem Artikel werden wir über Gustav Neuring sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Gustav Neuring ist ein breites und vielfältiges Thema, das verschiedene Aspekte abdeckt, von seiner Geschichte bis zu seinen praktischen Anwendungen heute. Viele Menschen haben Gustav Neuring jahrelang studiert und geforscht, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Entwicklung auf diesem Gebiet geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Gustav Neuring untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz im wissenschaftlichen und technologischen Bereich und die Zukunftsperspektiven analysieren, die sich rund um dieses Thema vorstellen.
Gustav Neuring (* 14. September 1879 in Harburg; † 12. April 1919 in Dresden) war ein deutscher Politiker.
Neuring gehörte der SPD an und war 15 Jahre lang Gewerkschaftsmitglied. Nach der Novemberrevolution von 1918 wurde er zuerst Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates, dann Volksbeauftragter und schließlich Minister für Militärwesen. Er war damit beauftragt, ein Volksheer zu organisieren. Im März 1919 stellte er in Zusammenarbeit mit dem Bund aktiver Unteroffiziere der alten Armee das „Regiment Ordnung“ auf, das in Pirna bei der gewaltsamen Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte eingesetzt wurde.
Nachdem Kriegsbeschädigte und Verwundete der Dresdner Lazarette gehört hatten, dass ihre Pensionen gekürzt werden sollten, stürzten sie ihn am 12. April von der Brücke vor seinem Ministerium in die Elbe und erschossen ihn, als er an Land schwimmen wollte. Einen Tag später wurde der Belagerungszustand ausgerufen. Vierzehn Tage nach dem Lynchmord trat Bruno Kirchhof Neurings Nachfolge an.
Neurings Grab befindet sich auf dem Urnenhain Tolkewitz in Dresden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neuring, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 14. September 1879 |
GEBURTSORT | Harburg |
STERBEDATUM | 12. April 1919 |
STERBEORT | Dresden |