In diesem Artikel analysieren wir Gustav Roesicke im Detail, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Gustav Roesicke ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen umfassend untersucht wird, von der Psychologie über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Soziologie und Politik. Im Laufe der Geschichte war Gustav Roesicke Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und Wissenschaftlern sowie der öffentlichen Meinung im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von größter Bedeutung, das Wissen und Verständnis von Gustav Roesicke zu vertiefen, um eine breitere und klarere Vorstellung von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben zu erhalten. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Dimensionen und Facetten von Gustav Roesicke zu untersuchen, mit dem Ziel, die Debatte zu bereichern und eine kritische Reflexion zu diesem Thema zu fördern.
Gustav Roesicke (* 15. Juli 1856 in Berlin; † 25. Februar 1924 in Oels) war ein deutscher Agrarpolitiker (DKP, DNVP).
Gustav Roesicke war der Sohn des Textilkaufmanns Adolf Roesicke (1817–1886), Mitinhaber des bekannten Berliner Leinengeschäfts Goschenhofer & Roesicke, und dessen Ehefrau Pauline Roesicke geb. Goschenhofer. Einer seiner Brüder war der Reichstagsabgeordnete Richard Roesicke (1845–1903).
Nach dem Abitur auf dem Köllnischen Gymnasium in Berlin studierte Roesicke, der evangelischer Konfession war, an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Leipzig, zunächst Geschichtswissenschaft und Philosophie, später Rechtswissenschaft. Von 1881 bis 1886 war er als Referendar in Berlin, Halle (Saale) und Naumburg (Saale) tätig, nach dem bestandenen 2. Staatsexamen bis 1889 als Gerichtsassessor erneut in Halle (Saale). Ab 1889 bewirtschaftete er das Rittergut Görsdorf bei Dahme/Mark, gesamt 854 ha.[1] 1893 beteiligte er sich an der Gründung des Bundes der Landwirte (BdL) und war bis 1920 dessen Vorsitzender. Nach der Fusion des BdL mit dem Deutschen Landbund zum Reichslandbund 1921 war er bis zu seinem Tod dessen geschäftsführender Präsident. Er war Mitglied der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg und des Bezirkseisenbahnrats Erfurt.
Im Kaiserreich war Roesicke Mitglied der Deutschkonservativen Partei (DKP). 1918 beteiligte er sich an der Gründung der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).
Roesicke gehörte viele Jahre dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Von der 1898 bis 1903, von 1907 bis 1912 und nochmals von 1914 bis 1918 war er Mitglied des Reichstages. 1919/1920 gehörte er der Weimarer Nationalversammlung an. Anschließend war er bis zu seinem Tode erneut Mitglied des Reichstages.
Der Bildhauer Georges Morin schuf 1925 ein Denkmal des Politikers, das im bzw. am Haus des Reichslandbunds in Berlin aufgestellt wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roesicke, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (DNVP), MdR |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1856 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 25. Februar 1924 |
STERBEORT | Oels |