Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Gusti Bretschneider befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft ist Gusti Bretschneider ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven analysieren, ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen und ihre Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Gusti Bretschneider einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Lassen Sie sich diese umfassende Erkundung nicht entgehen, die Ihnen die Augen für neue Ideen und Ansätze für Gusti Bretschneider öffnen wird!
Auguste „Gusti“ Juliane Bretschneider (* 23. Juli 1908 in Wien; † 25. Jänner 2001 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin, die vor allem Kinder- und Jugendbücher schrieb.
Auguste Bretschneider wurde am 23. Juli 1908 in Wien geboren. Vor allem ab den 1940er Jahren, kurz nach der Geburt ihres Sohnes Rudolf, trat sie als Kinder- und Jugendbuchautorin in Erscheinung. An der Seite der Illustratorin Margit Doppler kam es im Laufe der Jahre zu einer regelmäßigen Zusammenarbeit. Zumindest bis in die 1960er Jahre erschienen zahlreiche Werke Bretschneiders. Im Jahre 1977 wurde unter anderem Enkeltochter Clara, eine spätere Psychotherapeutin,[1] geboren.[2] Am 25. Jänner 2001 starb Gusti Bretschneider 92-jährig in ihrer Heimatstadt Wien und wurde am Hernalser Friedhof im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals beerdigt.[3]
Ihr Sohn war unter anderem der Sozialforscher und Publizist Rudolf Bretschneider (* 1944), den sie zusammen mit ihrem Ehemann Rudolf senior hatte.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bretschneider, Gusti |
ALTERNATIVNAMEN | Bretschneider, Auguste |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1908 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 25. Januar 2001 |
STERBEORT | Wien, Österreich |