Höhbergsmühle

In der heutigen Welt ist Höhbergsmühle ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Ihre Wirkung spiegelt sich in unterschiedlichen Bereichen wider, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Wissenschaft und Kultur. Mit der Weiterentwicklung der Technologie ist das Thema Höhbergsmühle noch relevanter geworden und löst bei den Menschen sowohl Begeisterung als auch Besorgnis aus. Im Laufe der Geschichte war Höhbergsmühle Gegenstand zahlreicher Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, eine breitere und tiefere Vorstellung von seiner heutigen Bedeutung und Wirkung zu gewinnen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Höhbergsmühle untersuchen, mit dem Ziel, seinen Einfluss auf unsere Welt besser zu verstehen.

Höhbergsmühle
Gemeinde Burglauer
Koordinaten: 50° 17′ N, 10° 11′ OKoordinaten: 50° 16′ 56″ N, 10° 11′ 4″ O
Höhe: 224 m ü. NHN
Postleitzahl: 97724
Vorwahl: 09733
Bild von Höhbergsmühle

Höhbergsmühle ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Burglauer im Landkreis Rhön-Grabfeld (Unterfranken, Bayern).[1] Die Einöde liegt direkt am Fluss Lauer. Die Nutzung in der Gegenwart ist Landwirtschaft zuzüglich einem Vertrieb.

Literatur

  • Johann Kraus, Johann Georg Knell, Beschreibung der Mühlen im Neustädter Amt, Neustadt an der Saale 1798. (Original im Stadtarchiv Bad Neustadt an der Saale)
  • Das ehemalige Dorf Höhberg, in: Nikolaus Reininger, Münnerstadt und seine nächste Umgebung, Würzburg 1852, Seite 221 ff.
  • Heinrich Wagner, Historischer Atlas von Bayern, Bad Neustadt, München 1982, Seite 184.

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Burglauer, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 28. Dezember 2024.