Im heutigen Artikel werden wir über Höhe sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit stark an Relevanz gewonnen hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Höhe Gegenstand von Studien und Interesse für zahlreiche Experten in verschiedenen Bereichen. Im Laufe der Geschichte hat Höhe verschiedene Veränderungen und Transformationen erlebt, die seine Entwicklung und seinen Einfluss auf das Leben der Menschen geprägt haben. Daher ist es wichtig, innezuhalten und im Detail zu analysieren, was Höhe ist, welche Bedeutung es hat und wie es sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens ausgewirkt hat. In diesem Artikel werden wir in die aufregende Welt von Höhe eintauchen, um seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser zu verstehen.
Höhe bezeichnet den Abstand eines Objektpunktes von einer Referenzlinie oder -fläche. Sie ist eine eindimensionale Größe und eine der drei Raumdimensionen, die in Längeneinheiten (meist in Meter) angegeben werden.
Für alle physikalischen Objekte auf der Erde ist die Höhe der lotrechte Abstand von einer Referenzfläche, setzt also die natürliche (evtl. mathematisch definierte) Lotrichtung voraus. Das gilt im erweiterten Sinne für alle Körper in einem Schwerefeld, das ein Bezugssystem für Oben-Unten vorgibt. Bezüglich einer solchen Referenzfläche wie Geoid (mittlerer Meeresspiegel) oder Quasigeoid sind die Höhennetze der amtlichen Landesvermessungs-Systeme definiert.
Allgemein ist die geometrische Höhe der Abstand im rechten Winkel zu einer Grundlinie (wie beim Dreieck, Trapez, Parallelogramm) oder einer Grundfläche, also das Maximum aller Normalabstände aller Punkte. Der Wert wird dann die Gesamthöhe des Objekts genannt. Trifft das für einen Punkt zu, ist dieser die Spitze des Objekts.
Hierbei kommt bei technischen Anwendungen auch die Erdoberfläche als Referenz in Betracht (Höhe über Grund):
Die Höhenlage von Orten wird auf (zweidimensionalen) Karten i. d. R. durch Höhenlinien dargestellt. In der Geodäsie benutzt man verschiedene Höhensysteme für die Höhenlage, denen unterschiedliche Höhendefinitionen und Referenzflächen zugrunde liegen. Für die Angabe von Geländehöhen (engl. elevation) werden diese Bezugsflächen meist an dem an einem Pegel gemessenen mittleren Meeresspiegel festgemacht.
Daher unterscheiden die Geowissenschaften in absolute Höhe und relative Höhe:
Als Beispiel für den Unterschied gilt hier der „höchste Berg der Erde“:
Die Höhenmessung kann durch Nivellement (horizontale Visuren), Tachymetrie (Messung von Vertikalwinkeln), GPS oder barometrisch erfolgen. Spezielle Geräte zur Höhenmessung werden Altimeter genannt.