Hamburg-Sinstorf

In der heutigen Welt ist Hamburg-Sinstorf für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es sich um einen neuen technologischen Fortschritt, eine wissenschaftliche Entdeckung oder ein historisches Ereignis handelt, Hamburg-Sinstorf hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen intensive Debatten ausgelöst. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu einfachen Leuten mit besonderem Interesse an dem Thema hat die Diskussion um Hamburg-Sinstorf in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Hamburg-Sinstorf und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen.

Sinstorf ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Harburg.

Geografie

Geografische Lage

Sinstorf liegt an einer der südlichsten Ecken von Hamburg. Es grenzt im Norden an die Stadtteile Marmstorf, Langenbek und Rönneburg, im Osten, Süden und Westen an den Landkreis Harburg in Niedersachsen. Es wird von der Engelbek durchflossen.

Geschichte

Dorfansicht

Das Dorf Sinstorf ist einer der ältesten Kirchenorte Harburgs. Archäologische Untersuchungen datieren die Gründung des Ortes auf das 9. Jahrhundert. Der Name, vormals auch Synstorpe oder Sydestorpe, leitet sich von dem sächsischen Wort sine (= „immer während“/„dauernd“/„alt“) ab. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Sinstorf 1181 im Zusammenhang mit dem Edelherren Ludwig von Sinstorf, dessen Hof wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Pastorats lag. Zum Sinstorfer Kirchspiel gehörten bereits im Mittelalter 14 umliegende Dörfer.

Verwaltungsmäßig gehörte Sinstorf zur etwa 1645 gegründeten Vogtei Höpen, die wiederum dem Amt Harburg unterstand. Ebenso wie die Stadt Harburg gehörte Sinstorf zum Fürstentum Lüneburg bzw. Braunschweig-Lüneburg und dem späteren Königreich Hannover, das 1866 zur preußischen Provinz Hannover wurde. 1937 wurde das preußische Sinstorf ebenso wie die Stadt Harburg-Wilhelmsburg und einige andere Orte des Landkreises durch das Groß-Hamburg-Gesetz Teil Hamburgs.

Einwohnerentwicklung

1667 waren in Sinstorf sechs Hufner, fünf Kätner und ein Brinksitzer verzeichnet. 1900 gab es 202 Einwohner.

Statistik

(Quelle: [1])

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 24,3 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (2023))
  • Anteil der über 64-Jährigen: 14,8 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (2023))
  • Ausländeranteil: 28,8 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (2023))
  • Arbeitslosenquote: 7,8 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (2023))

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen betrug 2020 in Sinstorf 40.816 Euro jährlich, der Hamburger Gesamtdurchschnitt lag zu diesem Zeitpunkt bei 48.035 Euro.

Politik

Die Bürgerschaftswahl 2020 für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft, bei der Sinstorf zum Wahlkreis Harburg gehört, brachte im Stadtteil folgendes Ergebnis:[2]

Bürgerschaftswahl SPD Grüne 1) CDU AfD Linke FDP Übrige
2020 47,3 % 15,9 % 13,9 % 07,6 % 06,9 % 03,2 % 05,2 %
2015 49,3 % 08,9 % 17,6 % 07,7 % 05,7 % 07,4 % 03,4 %
2011 53,0 % 06,0 % 25,3 % 05,2 % 05,2 % 05,2 %
2008 30,7 % 06,4 % 51,1 % 05,7 % 04,0 % 02,2 %
2004 31,4 % 06,2 % 53,4 % 01,9 % 07,1 %
1) 
Bis 2011 als Grüne/GAL.

Für die Bundestagswahl gehört Sinstorf zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Rönneburg, Langenbek, Sinstorf, Marmstorf.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Südöstlich wird der Stadtteil von der Autobahn A7 begrenzt. Im Süden gibt es eine Auffahrt, von der die den Ort durchquerende Landesstraße 213 abzweigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Sinstorfer Kirche stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist die älteste Kirche in Hamburg. In ihr steht ein Altar von 1619 sowie ein Relief an der Rückwand des Altarraums, das Ohnmacht Mariae (1470/1480 von Cord Snitker).
  • Einige Gebäude am Sinstorfer Kirchweg und der Winsener Straße (das älteste aus 1831) stehen unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Literatur

  • 1150 Jahre Kirche zu Sinstorf. – kleine Broschüre in der 2. Auflage von 1998, herausgegeben von der evangelischen Kirchengemeinde Sinstorf
Commons: Hamburg-Sinstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023
  2. Stadtteilergebnis auf www.wahlen-hamburg.de, abgerufen am 31. Mai 2021.