Hamburger Energienetze

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Hamburger Energienetze befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. Hamburger Energienetze ist seit vielen Jahren ein Thema von Interesse und seine Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Durch eine Kombination aus historischer Forschung und aktueller Analyse werden wir untersuchen, wie Hamburger Energienetze verschiedene Aspekte des Lebens beeinflusst hat und wie es auch heute noch relevant ist. Darüber hinaus werden wir auf die verschiedenen Perspektiven und Meinungen eingehen, die es rund um Hamburger Energienetze gibt, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Erkundung und Entdeckung von Hamburger Energienetze!

Hamburger Energienetze GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2. September 2024
Sitz Hamburg
Leitung Geschäftsführung:
  • Gabriele Eggers
  • Karin Pfäffle, Arbeitsdirektorin und Sprecherin der Geschäftsführung
  • Michael Dammann
  • Dr. Peter Wolffram

Aufsichtsratsvorsitz:

Mitarbeiterzahl ca. 2300, davon ca. 200 Auszubildende
Branche Energiewirtschaft, Verteilnetzbetreiber, Gasnetzbetreiber,
Website www.hamburger-energienetze.de
Stand: 30. August 2024

Die Hamburger Energienetze GmbH mit Sitz in Hamburg ist Betreiberin und Eigentümerin der Hamburger Gas- und Stromverteilungsnetze und der dazugehörigen Netzanlagen. Das Unternehmen ist verantwortlich für Netzbetrieb, Erhalt und den Ausbau der Netze, Netzanschlüsse sowie die Abwicklung der Netznutzung und dem Betrieb von Strom- und Gaszählern. Die Hamburger Energienetze GmbH ist eine 100%ige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Gesellschaft entstand mit Handelsregistereintrag zum 2. September 2024 durch Fusion der bereits seit 2015 kommunalen Stromnetz Hamburg GmbH mit der zu Anfang 2018 re-kommunalisierten Gasnetz Hamburg GmbH. Die Anteile an der Gesellschaft werden von der HGV Hamburgische Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH gehalten.

Geschichte

Stromnetz

Als eines der Vorgängerunternehmen der Hamburger Energienetze GmbH geht die Stromnetz Hamburg GmbH als Strom-Verteilungsnetzbetreiberin im Netzgebiet Hamburg auf die Hamburgische Electricitäts-Werke Aktiengesellschaft (HEW) zurück. Mit der Privatisierung ab 1999 wurde der Stromnetzbetreiber 2012 unter dem Namen „Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH“ durch die deutsche Tochtergesellschaft des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall AB konsolidiert. Auf Grund eines Volksentscheids zur Rekommunalisierung im Jahr 2013 musste Vattenfall die Anteile an der Gesellschaft 2014 an die Freie und Hansestadt Hamburg verkaufen.

Gasnetz

Die Gasnetz Hamburg betrieb das Erdgasnetz im Versorgungsgebiet Hamburg als Teil der E.ON Hanse AG. Nach Rekommunalisierungvorhaben ging der Mehrheitsanteil an der Gasnetz Hamburg an die Freie und Hansestadt Hamburg über.

Entwicklung ab 2024

Am 7. Dezember 2023 beschloss der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, die Stromnetz Hamburg GmbH und die Gasnetz Hamburg GmbH zu einer spartenübergreifenden Netzgesellschaft zu fusionieren.[1]

Ab dem 1. Dezember 2024 übernimmt Dr. Peter Wolffram den Posten von Dr. Andreas Cerbe in der Geschäftsführung der Hamburger Energienetze GmbH.[2]

Unternehmensdaten

Infrastruktur-Kennzahlen
Netzkunden: 1,4 Mio
Netzlänge Stromnetz: 30.300 km
Netzlänge Gasnetz: 7.800 km
Netzlänge Wasserstoffnetz HH-WIN:

(in Bau seit Sommer 2024)

40 km (2027)

60 km (2031)

Die Hamburger Energienetze bauen seit 2024 das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN auf. Es entsteht an den energieintensiven Produktionsstandorten im Hamburger Hafen. Die Planung sieht insgesamt 60 Kilometer Wasserstoffnetz vor.

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Umweltbehörde. 7. Dezember 2023, abgerufen am 30. August 2024.
  2. Personalie: Wolffram wechselt zur Strom- und Gasgesellschaft Hamburg. Abgerufen am 2. Dezember 2024.