In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Handball-Europameisterschaft der Männer 2028/Qualifikation eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Handball-Europameisterschaft der Männer 2028/Qualifikation im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat die unterschiedlichsten Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Durch eine kritische und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Handball-Europameisterschaft der Männer 2028/Qualifikation entschlüsseln, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Rolle in der Weltwirtschaft. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine zukünftige Projektion untersuchen, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Durch die Erkundung von Handball-Europameisterschaft der Männer 2028/Qualifikation hoffen wir, eine umfassendere und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten, das so großen Einfluss auf unser Leben hat.
Die Qualifikation zur Teilnahme an der Handball-Europameisterschaft der Männer 2028 begann im November 2021 mit dem Zuschlag der Ausrichtung der Europameisterschaft und endet mit dem Abschluss der Qualifikationsspiele.
24 Mannschaften können am Turnier teilnehmen. Traditionell gesetzt sind die Gastgeber der Europameisterschaft sowie der Sieger, der Zweitplatzierte und der Drittplatzierte der vorhergehenden Europameisterschaft. Somit stehen für das Turnier 2024 noch 18 Plätze zur Verfügung.
Als Gastgebernationen sind die Auswahlen aus Spanien, Portugal und der Schweiz gesetzt.[1]
Bei der Europameisterschaft 2026 werden drei Teilnehmer ermittelt. Startberechtigt sind grundsätzlich die besten drei Teams; sollte dabei ein schon als Gastgeber qualifiziertes Team sein rückt automatisch der Nächstplatzierte nach.
In den europäischen Qualifikationsspielen werden weitere 18 Teilnehmer ermittelt.
Die Phase 1 bezeichnete erste Runde der Qualifikationsspiele wurde vom 10. bis 12. Januar 2025 in Warna ausgetragen. Die Teams aus Zypern, Bulgarien, Malta und aus dem Vereinigten Königreich ermittelten in einem Turnier mit Spielen jeder gegen jeden zwei Mannschaften, die an der nächsten Runde, den Relegationsspielen, teilnehmen. Das britische Team gewann das Turnier der Phase 1 der Qualifikationsspiele vor Zypern.[2]
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 92:67 | +25 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 91:67 | +24 | 4 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 78:62 | +16 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 45:110 | −65 | 0 |
Bester Torschütze des Turniers wurde Nikolaos Karkalator (Zypern) mit 19 Toren. Auf Platz 2 kam Francisco Pereira (Großbritannien) mit 17 Treffern, auf Platz 3 Swetlin Dimitrow (Bulgarien) mit zwölf Toren.[3]
An der Relegationsrunde im Januar 2026 nehmen sechs Mannschaften teil. Qualifiziert dazu sind:
Hinspiel | Rückspiel | Tore | ||
---|---|---|---|---|
n. n. | n. n. | : (:) (6.1.2026, n. n.) |
: (:) (12.1.2026, n. n.) |
: |
n. n. | n. n. | : (:) (6.1.2026, n. n.) |
: (:) (12.1.2026, n. n.) |
: |
n. n. | n. n. | : (:) (6.1.2026, n. n.) |
: (:) (12.1.2026, n. n.) |
: |
An der Phase 2 der Qualifikationsrunde nehmen 32 Mannschaften teil, die in acht Gruppen zu je vier Teams jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel spielen.
Qualifiziert für diese Runde sind:
Die Mannschaften der Gastgeberverbände der Europameisterschaft 2028 (Spanien, Portugal, Schweiz) und der amtierende Europameister tragen zur Vorbereitung auf das Turnier den EHF Euro Cup aus.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | n. n. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Folgende Mannschaften sind für die Endrunde vom 13. bis 30. Januar bis 1. Februar 2026[1] qualifiziert:
Mannschaft aus | Qualifiziert als | Datum der Qualifikation | Bisherige Teilnahmen an den 16 Europameisterschaften von 1994 bis 2024 | ||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Austragung | Titel | |||
![]() |
Gastgeber | 20. November 2021 | 16 | 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020, 2022, 2024 | 2 (2018, 2020) |
![]() |
Gastgeber | 20. November 2021 | 8 | 1994, 2000, 2002, 2004, 2006, 2020, 2022, 2024 | 0 |
![]() |
Gastgeber | 20. November 2021 | 5 | 2002, 2004, 2006, 2020, 2024 | 0 |