In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer auf die heutige Gesellschaft hatte. U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und Experten auf sich gezogen und eine breite Debatte in verschiedenen Bereichen ausgelöst hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer ein Vorher und Nachher in der Art und Weise geprägt, wie wir leben und mit unserer Umwelt umgehen. Durch eine detaillierte Analyse der Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer werden wir versuchen, seine Bedeutung, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen.
Die U-20-Handball-Europameisterschaften der Männer (englisch EHF Men’s 20 European Championship, bis einschließlich der Austragung im Jahr 2002 Men's Junior European Championship)[1] ist der Wettbewerb der besten Nationalmannschaften für männliche Handballspieler unter 20 Jahren und wird seit 1996 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen die besten 24 (bis 2022: 16) Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die U-21-Weltmeisterschaft.
Aktueller Titelverteidiger ist Spanien.
Turniere im Überblick
Jahr
|
Austragungsland
|
1. Platz (Europameister)
|
Ergebnis Finale
|
2. Platz
|
3. Platz
|
1996
|
Rumänien Rumänien
|
Danemark Dänemark
|
26:19 (12:8)
|
Spanien Spanien
|
Russland Russland
|
1998
|
Osterreich Österreich
|
Danemark Dänemark
|
22:21 (10:13)
|
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
|
Ungarn Ungarn
|
2000
|
Griechenland Griechenland
|
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
|
34:29 (16:16)
|
Belarus Belarus
|
Spanien Spanien
|
2002
|
Polen Polen
|
Polen Polen
|
29:25 (12:13)
|
Slowenien Slowenien
|
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
|
2004
|
Lettland Lettland
|
Deutschland Deutschland
|
27:26 (16:16)
|
Danemark Dänemark
|
Slowenien Slowenien
|
2006
|
Osterreich Österreich
|
Deutschland Deutschland
|
24:19 (11:8)
|
Schweden Schweden
|
Danemark Dänemark
|
2008
|
Rumänien Rumänien
|
Danemark Dänemark
|
26:21 (13:11)
|
Deutschland Deutschland
|
Frankreich Frankreich
|
2010
|
Slowakei Slowakei
|
Danemark Dänemark
|
30:24 (14:11)
|
Portugal Portugal
|
Slowenien Slowenien
|
2012
|
Turkei Türkei
|
Spanien Spanien
|
34:21 (13:10)
|
Kroatien Kroatien
|
Slowenien Slowenien
|
2014
|
Osterreich Österreich
|
Deutschland Deutschland
|
26:24 (13:11)
|
Schweden Schweden
|
Spanien Spanien
|
2016
|
Danemark Dänemark
|
Spanien Spanien
|
30:29 n. V. (25:25; 12:9)
|
Deutschland Deutschland
|
Frankreich Frankreich
|
2018
|
Slowenien Slowenien
|
Slowenien Slowenien
|
31:30 (15:16)
|
Frankreich Frankreich
|
Deutschland Deutschland
|
2020
|
Kroatien Kroatien
|
wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen
|
2022
|
Portugal Portugal
|
Spanien Spanien
|
37:35 (15:16)
|
Portugal Portugal
|
Serbien Serbien
|
2024
|
Slowenien Slowenien
|
Spanien Spanien
|
35:31 (20:13)
|
Portugal Portugal
|
Danemark Dänemark
|
2026
|
Rumänien Rumänien
|
Medaillenspiegel
(Stand: 21. Juli 2024)
Weblinks
Einzelnachweise

Europameisterschaften der Männer
Portugal 1994 (Qualifikation) |
Spanien 1996 (Qualifikation) |
Italien 1998 (Qualifikation) |
Kroatien 2000 (Qualifikation) |
Schweden 2002 (Qualifikation) |
Slowenien 2004 (Qualifikation) |
Schweiz 2006 (Qualifikation) |
Norwegen 2008 (Qualifikation) |
Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) |
Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) |
Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) |
Polen 2016 (Qualifikation / Kader) |
Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) |
Österreich, Norwegen und Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) |
Ungarn und Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) |
Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) |
Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) |
Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) |
Tschechien, Polen und Dänemark 2030 (Qualifikation) |
Deutschland und Frankreich 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Frauen
Deutschland 1994 |
Dänemark 1996 |
Niederlande 1998 |
Rumänien 2000 |
Dänemark 2002 |
Ungarn 2004 |
Schweden 2006 |
Mazedonien 2008 |
Dänemark und Norwegen 2010 |
Serbien 2012 |
Kroatien und Ungarn 2014 |
Schweden 2016 |
Frankreich 2018 (Kader) |
Dänemark 2020 (Kader) |
Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) |
Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation / Kader) |
Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) |
Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) |
n. n. 2030 (Qualifikation) |
Deutschland, Dänemark und Polen 2032 (Qualifikation)
Europameisterschaften der Männer im Nachwuchsbereich
U-20-Europameisterschaften (Junioren):
Rumänien 1996 |
Österreich 1998 |
Griechenland 2000 |
Polen 2002 |
Lettland 2004 |
Österreich 2006 |
Rumänien 2008 |
Slowakei 2010 |
Türkei 2012 |
Österreich 2014 |
Dänemark 2016 |
Slowenien 2018 |
Kroatien 2020 |
Portugal 2022 |
Slowenien 2024 |
Rumänien 2026
U-18-Europameisterschaften (Jugend):
Schweiz 1992 |
Israel 1994 |
Estland 1997 |
Portugal 1999 |
Luxemburg 2001 |
Slowakei 2003 |
Serbien & Montenegro 2004 |
Estland 2006 |
Tschechien 2008 |
Montenegro 2010 |
Österreich 2012 |
Polen 2014 |
Kroatien 2016 |
Kroatien 2018 |
Kroatien 2021 |
Montenegro 2022 |
Montenegro 2024 |
Serbien 2026
Europameisterschaften der Frauen im Nachwuchsbereich
U-19-Europameisterschaften (Juniorinnen):
Polen 1996 |
Slowakei 1998 |
Frankreich 2000 |
Finnland 2002 |
Tschechien 2004 |
Türkei 2007 |
Ungarn 2009 |
Niederlande 2011 |
Dänemark 2013 |
Spanien 2015 |
Slowenien 2017 |
Ungarn 2019 |
Slowenien 2021 |
Rumänien 2023 |
Montenegro 2025
U-17-Europameisterschaften (Jugend):
Ungarn 1992 |
Litauen 1994 |
Österreich 1997 |
Deutschland 1999 |
Türkei 2001 |
Russland 2003 |
Österreich 2005 |
Slowakei 2007 |
Serbien 2009 |
Tschechien 2011 |
Polen 2013 |
Mazedonien 2015 |
Slowakei 2017 |
Slowenien 2019 |
Montenegro 2021 |
Montenegro 2023 |
Montenegro 2025