In der heutigen Welt ist Hannes Obermair ein äußerst relevantes Problem, das zahlreiche Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen betrifft. Ob im beruflichen, persönlichen oder akademischen Bereich, Hannes Obermair hat großes Interesse und Debatten hervorgerufen und die Neugier vieler geweckt. Dieses Phänomen hat in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seines Einflusses auf die Entscheidungsfindung an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, unser Wissen über Hannes Obermair und seine Auswirkungen zu vertiefen, um seinen Umfang besser zu verstehen und mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen zu finden.
Obermair rief während seiner Zeit am Bozner Stadtarchiv das Digitalisierungsvorhaben «BOhisto: Bozen-Bolzano’s History Online» ins Leben.[15][16] Er gehörte der Historikergruppe an, die 2014 im Bozner Siegesdenkmal die zeithistorische Dokumentations-Ausstellung «BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen» erarbeitete und hierfür 2016 eine Special Commendation im Rahmen der Verleihung des EMYA errang.[17][18][19] Im Jahr 2015 initiierte er die erstmalige Verlegung von Stolpersteinen in Bozen.[20] Auch an der 2017 erfolgten Historisierung des monumentalen Mussolini-Reliefs an der Casa Littoria war er maßgeblich beteiligt.[21][22][23][24]
„Großdeutschland ruft!“ Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol, 2020/21.
Der Äthiopische Mantel – Il mantello etiope – The Ethiopian Cloak, Museum Villa Freischütz, Meran, 2021 (gem. mit Ariane Karbe).[31]
Publikationen (Auswahl)
Blicke von aussen – Blicke von innen. Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und ums Kloster Muri-Gries in Bozen (= Murensia. Band12). Chronos Verlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-0340-1763-3.[32]
John S. Stephens: Danger Zones. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa. ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Bozen 2024, ISBN 978-88-7223-428-0 (Hrsg. zusammen mit Josef Prackwieser. Aus dem Englischen übersetzt von Maria Kampp).[33]
mit Maurizio Ferrandi: Camicie nere in Alto Adige (1921–1928). ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Meran 2023, ISBN 978-88-7223-419-8.[34]
„Großdeutschland ruft!“ Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation – „La Grande Germania chiamaǃ“ La propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione ‚völkisch‘. 2., erw. Auflage. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, Schloss Tirol 2021, ISBN 978-88-95523-36-1.[36]
mit Rainer Wenrich, Josef Kirmeier und Henrike Bäuerlein (Hrsg.): Zeitgeschichte im Museum. Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln (= Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Band4). kopaed verlagsgmbh, München 2021, ISBN 978-3-96848-020-6.[37]
mit Ulrike Kindl (Hrsg.): Die Zeit dazwischen. Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso. L'Alto Adige nel periodo tra la fine della Grande Guerra e l'ascesa del fascismo (1918–1922). ab – Edizioni Alphabeta Verlag, Meran 2020, ISBN 978-88-95523-16-3.[38]
mit Carl Kraus (Hrsg.): Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol 2019, ISBN 978-88-95523-16-3.[39]
mit Georg Grote (Hrsg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915–2015. Peter Lang, Oxford-Bern-New York 2017, ISBN 978-3-0343-2240-9.[40]
mit Sabrina Michielli (Hrsg.): BZ ’18–’45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen. Begleitband zur Dokumentations-Ausstellung im Bozener Siegesdenkmal. Folio Verlag, Wien-Bozen 2016, ISBN 978-3-85256-713-6.
mit Marco Bellabarba und Hitomi Sato (Hrsg.): Communities and Conflicts in the Alps from the Late Middle Ages to Early Modernity (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Band30). Il Mulino-Duncker & Humblot, Bologna-Berlin 2014, ISBN 978-88-15-25383-5.[41]
mit Sabrina Michielli (Hrsg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich – Culture della memoria del Novecento a confronto. Stadtarchiv Bozen, Bozen 2014, ISBN 978-88-907060-9-7.
mit Georg Grote und Günther Rautz (Hrsg.): „Un mondo senza stati è un mondo senza guerre“. Politisch motivierte Gewalt im regionalen Kontext (= Eurac book. Band60). Eurac.research, Bozen 2013, ISBN 978-88-88906-82-9.
mit Volker Stamm: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter. Das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Band33). Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2011, ISBN 978-88-8266-381-0.[42]
mit Stephanie Risse und Carlo Romeo (Hrsg.): Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Festschrift für Hans Heiss (= Cittadini innanzi tutto). Folio Verlag, Wien-Bozen 2012, ISBN 978-3-85256-618-4.
mit Martin Bitschnau (Hrsg.): Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8.[44]
Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8.[45]
Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X.[46]
mit Andrea Bonoldi (Hrsg.): Tra Roma e Bolzano. Nazione e Provincia nel Ventennio fascista – Zwischen Rom und Bozen. Staat und Provinz im italienischen Faschismus. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2006, ISBN 88-901870-9-3.[47]
mit Klaus Brandstätter und Emanuele Curzel (Hrsg.): Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol, Südtirol, Trentino in Mittelalter und Neuzeit / Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese del medioevo all’età moderna (= Schlern-Schriften. Band329). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2006, ISBN 3-7030-0403-7.[48]
„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch ...“. Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (= bz.history. Band2). Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005.
mit Helmut Flachenecker und Hans Heiss (Hrsg.): Stadt und Hochstift, Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 – Città e Principato, Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione 1803 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Band12). Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-084-2.[49]
Literatur
Andrea Carlà: Personalità politica dell’anno: Hannes Obermair e il processo di storicizzazione dei monumenti fascisti. In: Politika 2018. Südtiroler Jahrbuch für Politik. Raetia, Bozen 2018, ISBN 978-88-7283-632-3, S. 354–371.
↑Verband der Historiker Deutschlands, Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz: Vademekum der Geschichtswissenschaften. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen und Ämter sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= VGW, 4. Ausgabe 2000/01). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07672-7, S. 501 (books.google.de Teilansicht).
↑Hans Heiss: Geschichte und Region/Storia e Regione. Eine Zwischenbilanz. In: Geschichte und Region/Storia e regione 20, 2012, H. 1–2, S. 163–172, hier S. 164.
↑Organi e cariche. In: De Statutis Society. Università di Bologna, abgerufen am 6. September 2024.
↑Zoey Poll: The Counter-Monument. Disempowering a memorial to Fascism. In: Harper’s Magazine, August 2020, S. 62–63 (online)
↑Ruth Fulterer: Heute grüßt der Duce nicht mehr ungestört. Südtirol hat eine Lösung für seine fragwürdigen Denkmäler gefunden. In: Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe vom 15. Juli 2020, S. 4.
↑Robert Bevan: Monumental Lies. Culture Wars and the Truth about the Past. Verso, London-New York 2022, ISBN 978-1-83976-187-4, S. 26–27.
↑Bolzano Città della Memoria 2022. Questotrentino. Mensile di informazione e approfondimento, 5. Februar 2022, abgerufen am 27. August 2022.
↑Lisa Maria Gasser: Grün-rote Kandidaten. salto.bz, 20. Januar 2018, abgerufen am 7. März 2018.
↑Andrea Carlà: Personalità politica dell'anno: Hannes Obermair e il processo di storicizzazione dei monumenti fascisti. In: Politika 2018. Südtiroler Jahrbuch für Politik. Raetia, Bozen 2018, ISBN 978-88-7283-632-3, S. 354–371.
↑Vgl. dazu die Ausstellungsbesprechung von Barbara Unterthurner: Bilder(-un-)kultur in Schwarz-Weiß. Schloss Tirol untersucht Systemkunst in Südtirol – beeinflusst von Nationalsozialismus und Faschismus. In: Tiroler Tageszeitung. 16. Juni 2019 (online)
↑Vgl. dazu die Besprechung von Eden McLean in: Contemporary European History 30, H. 3, August 2021, S. 449–459 (doi:10.1017/S0960777320000545).
↑Vgl. dazu die Besprechungen von Alan V. Murray in: Bulletin of International Medieval Research Band 12, 2006, S. 61–62; Gabriele Schlütter-Schindler in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 69, 2006, S. 786–787; Dieter Girgensohn in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Band 86, 2006, S. 886–887; Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung Band 124, 2007, S. 504; Johannes Kramer in: Zeitschrift für romanische Philologie Band 123, 2007, S. 781–782.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Lothar Höbelt in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 117, 2009, S. 507.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Rainer Murauer in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 119, 2011, S. 262–263 (online)
↑Vgl. dazu die Besprechung von Pierre Monnet in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne. 1. Januar 2001 (online)