In der heutigen Welt ist Hans-Dieter Loose ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorruft. Seine Relevanz und Vielfalt der Ansätze haben zu ausführlichen Diskussionen und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt. Von akademischen Perspektiven bis hin zum alltäglichen Umfeld hat Hans-Dieter Loose unzählige Fragen und Positionen hervorgebracht, die versuchen, seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Hans-Dieter Loose befassen, seine verschiedenen Aspekte untersuchen und eine umfassende Vision bieten, um seine Bedeutung und aktuellen Herausforderungen zu verstehen.
Hans-Dieter Loose (* 18. März 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.
Hans-Dieter Loose studierte Geschichte und Germanistik in Hamburg. Das Erste Staatsexamen legte er 1961 ab. 1962 promovierte er mit einer Arbeit über die hamburgisch-dänischen Beziehungen im Dreißigjährigen Krieg. Im selben Jahr begann er seine Tätigkeit am Hamburger Staatsarchiv und war von 1975 bis 2000 dessen Leiter. Seit 1973 war er zudem als Lehrbeauftragter und seit 1981 als Professor am Historischen Seminar der Universität Hamburg tätig. Looses Forschungsschwerpunkt bildet die Geschichte Hamburgs. Er war von 1975 bis 2005 Erster Vorsitzender des Vereins für Hamburgische Geschichte.
Monografien
Herausgeberschaften
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loose, Hans-Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 18. März 1937 |
GEBURTSORT | Hamburg |