Das Thema Hans-Dieter Weigel hat in den letzten Jahren großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen. Aufgrund widersprüchlicher Meinungen und unterschiedlicher Positionen ist Hans-Dieter Weigel zu einem Diskussionspunkt zwischen Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Hans-Dieter Weigel untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Hans-Dieter Weigel gibt, sowie seine Relevanz in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Hans-Dieter Weigel im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie seine Zukunftsprognose aussieht. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles, was Sie über Hans-Dieter Weigel wissen müssen!
Hans-Dieter Weigel (* 29. Dezember 1935 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Autorennfahrer und Unternehmer.
Hans-Dieter Weigel war Augenoptiker und hatte vier Läden in Frankfurt. In seiner Freizeit war er als Amateur-Rennfahrer aktiv. Er bestritt Rallyes und war bei Rundstreckenrennen am Start. In den 1960er-Jahren fuhr er in der Deutschen Automobil-Rundstrecken-Meisterschaft und gewann 1968 auf einem Porsche 911 S das Rennen der GT-Wagen über 1,3 Liter Hubraum auf dem Norisring.[1] 1969 und 1971 engagierte er sich mit eigenen Fahrzeugen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, 1971 mit einem Porsche 908/02. Beste Ergebnisse waren die zehnten Gesamtränge beim 1000-km-Rennen von Zeltweg 1969 und dem 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1971.
1965 war Hans-Dieter Weigel mit seinem BMW 1800 Ti im Freihafen von Cuxhaven alkoholisiert in eine polizeiliche Verkehrskontrolle geraten. Die Folgen der 2,5 Promille Alkohol im Blut waren eine Verurteilung zu acht Wochen Gefängnis wegen Volltrunkenheit und Verkehrsgefährdung sowie der Entzug der Lenkerberechtigung für zehn Monate. Kurios war der Strafantritt. Weigels Mutter wollte ihrem Sohn den Gefängnisaufenthalt ersparen und händigte ihm die Gerichtsschreiben mit der Aufforderung des Strafanritts nicht aus. Während Weigel in Südfrankreich auf Urlaub war, engagierte sie gegen Bezahlung den 26-jährigen Koch Horst-Dieter Herzog, der mit gefälschten Papieren statt Weigel die Haft antrat. Nach einer anonymen Anzeige flog der Schwindel auf. Herzog wurde enthaftet und der unwissende Weigel trat seine Haft an. Gegen seine Mutter und den Koch ermittelte die Staatsanwaltschaft wegen Anstiftung, Begünstigung, Urkundenfälschung und mittelbarer Falschbeurkundung. Über etwaige Strafen wurde nichts bekannt.[2]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1971 | ![]() |
Porsche 908/02 | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1972 | ![]() |
Porsche 908/02 | ![]() |
Ausfall | Unfall |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1971 | ![]() |
Porsche 907 | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1969 | Hans-Dieter Weigel Helmut Krause |
Porsche 911 Porsche 907 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | 48 | DNF | 10 | ||||||||||
1971 | Auto Usdau Joseph Greger Claude Haldi |
Porsche 908 Porsche 907 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | DNF | 10 | DNF | 25 | DNF | ||||||||
1972 | Hans-Dieter Weigel | Porsche 908 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weigel, Hans-Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1935 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |