Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Hans-Georg Bock, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Die Auswirkungen von Hans-Georg Bock sind unbestreitbar und ihre Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Phänomen gründlich zu verstehen, um seinen Einfluss auf unsere aktuelle Realität zu analysieren und mögliche zukünftige Szenarien vorherzusagen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hans-Georg Bock untersucht, von seinen Ursprüngen über seine Entwicklung im Laufe der Zeit bis hin zu seinen Konsequenzen und Herausforderungen, die es für die Gesellschaft mit sich bringt.
Hans-Georg Bock (* 9. Oktober 1909 in Rastenburg (Ostpreußen); † 20. September 1990) war ein deutscher Jurist.
Als Sohn des Oberlehrers Wilhelm Bock besuchte er das Collegium Fridericianum in Königsberg und das Königliche Gymnasium Lyck. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Greifswald, der Universität Innsbruck, der Philipps-Universität Marburg und der Albertus-Universität Königsberg. Am Oberlandesgericht Königsberg bestand er 1932 das Referendarexamen. Nach Stationen in Treuburg, Lyck und Königsberg legte er am Kammergericht die Assessorprüfung ab. Anschließend war er bei verschiedenen Gerichten in Ostpreußen sowie in Zittau/Oberlausitz tätig. 1939 wurde Bock zum Amtsgerichtsrat und bald darauf zum Landgerichtsdirektor ernannt.
Am Zweiten Weltkrieg nahm Bock als Offizier teil, im Januar 1943 geriet er als Angehöriger der 6. Armee in Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1949 entlassen wurde.
Bis 1960 war er in verschiedenen Funktionen als Richter, anschließend als Staatsanwalt tätig. Von Mai 1966 bis zu seiner Pensionierung 1974 war er Präsident des Landgerichts Hannover. 1974 wählte ihn die Ostpreußische Landesvertretung als Nachfolger von Joachim Freiherr von Braun zum Sprecher (Bundesvorsitzender) der Landsmannschaft Ostpreußen. 1979 legte er das Amt aus Altersgründen nieder, Nachfolger wurde der von ihm vorgeschlagene Staatssekretär Ottfried Hennig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bock, Hans-Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1909 |
GEBURTSORT | Rastenburg |
STERBEDATUM | 20. September 1990 |