In der heutigen Welt ist Hans-Joachim Gelberg zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik oder das tägliche Leben der Menschen, Hans-Joachim Gelberg hat es geschafft, die Aufmerksamkeit verschiedener Branchen und Zielgruppen auf sich zu ziehen. Im Laufe der Zeit hat das Interesse an Hans-Joachim Gelberg zugenommen, was zu endlosen Debatten, Recherchen und widersprüchlichen Meinungen geführt hat. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, vollständig zu verstehen, was Hans-Joachim Gelberg ist, welche Auswirkungen es hat und wie es sich auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt. Daher wird dieser Artikel das Thema Hans-Joachim Gelberg umfassend und detailliert behandeln, um eine umfassende und umfassende Vorstellung von seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen in der heutigen Welt zu vermitteln.
Hans-Joachim Gelberg (* 27. August 1930 in Dortmund; † 17. Mai 2020 in Heidelberg[1]) war ein deutscher Autor und Kinder- und Jugendbuchverleger.
Hans-Joachim Gelberg gründete im Herbst 1971 zusammen mit dem Verleger Manfred Beltz Rübelmann das Kinder- und Jugendbuchprogramm Beltz & Gelberg der Verlagsgruppe Beltz, dessen Umfang von anfangs acht Titeln auf über 900 Titel im Jahr 1996 anstieg.[2] Bekannt war seine Magazinreihe Der bunte Hund, die in loser Folge etwa dreimal jährlich erschien und in der er sich schon seit Anfang der 1980er Jahre für Kinderliteratur und Kunstformen für Kinder engagierte. Ab 1982 wurde Gelberg durch Schriftsteller wie Achim Bröger, Janosch und Peter Härtling bei der Herausgabe der einzelnen Magazine unterstützt. Gelberg publizierte auch weitere namhafte deutsche Kinderbuchautoren und Künstler wie Nikolaus Heidelbach, Josef Guggenmos, Jürgen Spohn, Rafik Schami, Erwin Moser, Christine Nöstlinger und Hans Manz. Er war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Im Jahr 1997 gab er die Leitung des Kinder- und Jugendbuchprogramms Beltz & Gelberg auf. Seine Tochter Barbara Gelberg (* 1961) ist seit 1989 Lektorin bei Beltz & Gelberg.[3]
Hans-Joachim Gelberg lebte als freischaffender Autor und Herausgeber in Weinheim. Er starb im Mai 2020 im Alter von 89 Jahren in einem Hospiz in Heidelberg.
Seit 2014 trägt die Grundschule in Lützelsachsen den Namen Hans-Joachim-Gelberg-Grundschule.
Wo kommen die Worte her? (2011)
„Lyrikanthologien für Kinder gibt es wie Sand am Meer. Da muss man sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, wenn man da herausragen will. Das hat Hans-Joachim Gelberg wieder getan! Nicht nur die Aufmachung des neuen Bandes spricht alle Sinne an, auch die Auswahl der Gedichte ist einmalig: Über 100 Dichter haben extra neue Gedichte für seine Anthologie geschrieben. Dazu kommen ältere Texte, angefangen bei Morgenstern und Ringelnatz. Es geht weiter mit Janosch, Härtling, Paul Maar und Christine Nöstlinger bis hin zu ganz ‚jungen‘ Autoren wie Frantz Wittkamp, Peter Jepsen und sogar Kindern. Herausgekommen ist ein Who is Who der deutschsprachigen Kinderlyrik.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gelberg, Hans-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kinder- und Jugendbuchverleger und -autor |
GEBURTSDATUM | 27. August 1930 |
GEBURTSORT | Dortmund |
STERBEDATUM | 17. Mai 2020 |
STERBEORT | Heidelberg |