In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Hans-Joachim von Steinaecker ein, ein spannendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Hans-Joachim von Steinaecker reges Interesse in unterschiedlichen Bereichen geweckt, sei es im akademischen, wissenschaftlichen, kulturellen oder sozialen Bereich. Im Laufe der Geschichte hatte Hans-Joachim von Steinaecker einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir die Welt um uns herum verstehen, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Hans-Joachim von Steinaecker untersuchen, um seine Bedeutung und Relevanz in unserer Gesellschaft besser zu verstehen.
Hans-Joachim Franz Eduard Adolf Wilhelm Adolar Freiherr von Steinaecker, auch Steinäcker (* 30. Dezember 1887 in Breslau; † 26. Juli 1945[1]) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944.
Hans-Joachim von Steinaecker war ein Sohn des späteren Oberst und Kommandeur der 12. Feldartillerie-Brigade Hans von Steinaecker (1858–1935) und Ida, geb. Eberhard (* 1865).
Hans-Joachim von Steinaecker legte zu Michaelis 1907 sein Abitur am Königlichen Gymnasium Danzig ab.[2]
In der Wehrmacht wurde er Generalstabsoffizier, schloss sich dem Widerstand an und gehörte zum Kreis um Fritz Goerdeler.[3] Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er gefangen genommen. Entgegen den Angaben u. a. von Fabian von Schlabrendorff, auch Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944, wurde von Steinaecker nicht am 26. Juli 1944 hingerichtet.[4] Er war vielmehr bis zum 25. April 1945 im Zellengefängnis Lehrter Straße 3 inhaftiert.[5]
Am 26. Juli 1945 starb er in sowjetischer Gefangenschaft in Rüdersdorf bei Berlin.
Am 19. Mai 1920 heiratete er in Breslau Martha von Götzen (* 1892), Tochter des Generalleutnants Artur von Götzen.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinaecker, Hans-Joachim von |
ALTERNATIVNAMEN | Steinaecker, Hans-Joachim Franz Eduard Adolf Wilhelm Adolar Freiherr von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1887 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 26. Juli 1945 |