In der heutigen Welt ist Hans-Karl Paetzold ein Thema, das großes Interesse weckt und sich ständig weiterentwickelt. Im Laufe der Zeit hat Hans-Karl Paetzold in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen und wirkt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens aus. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand war Hans-Karl Paetzold Gegenstand zahlreicher Forschungen und Debatten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hans-Karl Paetzold untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und seiner Zukunft befassen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Phänomen vermitteln.
Hans-Karl Paetzold (* 2. Januar 1916; † 4. November 2002[1] in Köln) war ein deutscher Geophysiker und Direktor des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln.[2][3]
Hans-Karl Paetzold habilitierte 1954 an der Technischen Hochschule München und war bis 1961 Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre in Weißenau. Nach dem Tod von Hellmut Berg, dem Leiter des Meteorologischen Institutes der Universität zu Köln wurde er als ordentlicher Professor nach Köln berufen und erhielt die Lehrbefugnis für Geophysik und Meteorologie.
Bereits im Jahre 1971 wies Hans-Karl Paetzold auf die Gefährdung der Ozonschicht durch hochfliegende zivile Überschallflugzeuge hin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paetzold, Hans-Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geophysiker und Direktor des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1916 |
STERBEDATUM | 4. November 2002 |
STERBEORT | Köln |