Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Hans Flemming (Architekt), das einen grundlegenden Aspekt im _var2-Bereich darstellt. Im Laufe der Geschichte nahm Hans Flemming (Architekt) einen herausragenden Platz in der Gesellschaft ein und spielte eine entscheidende Rolle in _var3. Durch eine umfassende Analyse wird die Entwicklung von Hans Flemming (Architekt) sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie _var4, _var5 und _var6 untersucht. Es werden verschiedene Standpunkte von Experten zu diesem Thema untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende Perspektive zu bieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Relevanz von Hans Flemming (Architekt) heute zu verstehen. Ziel ist es, den Lesern durch einen multidisziplinären Ansatz eine vollständige und aktuelle Vision von Hans Flemming (Architekt) zu bieten, mit dem Ziel, eine bereichernde Debatte anzustoßen und ein besseres Verständnis für dieses wichtige Thema zu fördern.
Paul Friedrich Hans Flemming (* 8. Oktober 1880 in Berlin[1]; † 26. November 1935 in Berlin-Schöneberg[2]) war ein deutscher Innenarchitekt und Filmarchitekt mit kurzer Tätigkeit in der ersten Hälfte der 1920er Jahre.
Flemming hatte das Gymnasium besucht und anschließend Innenarchitektur am Kunstgewerbemuseum Berlin studiert. Im Januar 1920 stieß er zum Film. Dort erhielt er noch im selben Jahr den Auftrag, die Entwürfe Rochus Glieses zu dem historischen Kostümstoff Katharina die Große umzusetzen. Ebenfalls 1920 begann Flemming mit seiner umfangreichsten Arbeit: Er sollte die umfangreichen, von den Kollegen Hans Dreier und Ernő Metzner entworfenen Kulissenbauten zu Arzén von Cserépys vierteiligem Fridericus-Rex-Monumentalfilm umsetzen. Bereits 1925 verließ Flemming, nach zwei Szenenbildner-Jobs unter der Führung Heinrich C. Richters, die Filmbranche wieder und kehrte zur Tätigkeit eines Innenarchitekten zurück.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flemming, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Flemming, Paul Friedrich Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Filmarchitekt |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1880 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 26. November 1935 |
STERBEORT | Berlin-Schöneberg |