In der heutigen Welt ist Hans Henninger für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Hans Henninger in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen und zu Debatten, Kontroversen, Forschungen und eingehenden Analysen geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Hans Henninger im Detail untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Durch Recherche und detaillierte Untersuchung verschiedener Quellen möchten wir Licht auf Hans Henninger werfen und dem Leser ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses äußerst relevanten Themas vermitteln.
Hans Henninger (* 24. Februar 1905 in Pforzheim; † 15. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
Seine kurze Filmlaufbahn begann 1931 bei der Berliner Tobis. Bei ständig wechselnden Produktionsfirmen trat Henninger danach in 14 weiteren Filmen stets in unbedeutenden Nebenrollen auf. 1936 war er Mitarbeiter der Olympia GmbH von Leni Riefenstahl. Henninger war homosexuell und verkehrte im literarischen Salon von Richard Schultz in Berlin-Charlottenburg, der für Homosexuelle unter dem Nationalsozialismus einen gewissen Schutzraum bot. Als die Gestapo dennoch im Begriff war, ihn zum Verhör abzuholen, ging Henninger in den Freitod.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henninger, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1905 |
GEBURTSORT | Pforzheim |
STERBEDATUM | 15. Mai 1937 |
STERBEORT | Berlin |