In der heutigen Welt hat Hans Jæger eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob als Protagonist auf der politischen Bühne, als zentrales Thema in akademischen Debatten oder als kulturelles Phänomen, Hans Jæger hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft zu erregen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zum täglichen Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Hans Jæger untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren und die Gründe für seine zunehmende Relevanz untersuchen.
Hans Henrik Jæger (* 2. September 1854 in Drammen, Norwegen; † 8. Februar 1910 in Christiania (Oslo)) war ein norwegischer Literat und Anarchist.
Jæger arbeitete als Stenograph beim Storting, dem norwegischen Parlament. Nach der Veröffentlichung seines Romanes Kristiania-Boheme am 11. Dezember 1885 wurde er zu einer Arreststrafe verurteilt und entlassen. Das Buch, mit dem er eine größere Bekanntheit erlangte, wurde als sittenverderblich beschlagnahmt und verboten. Eine weitere Strafe folgte, als er das Buch heimlich in Schweden unter dem Titel Hans Jägers Weihnachtserzählungen herausbrachte. 1893 erschien Kranke Liebe, das ebenfalls auf Ablehnung der Obrigkeit stieß. 1889 wurde er von Edvard Munch porträtiert. Nachdem er als Seefahrer tätig gewesen war (er erwarb das Steuermannspatent), blieb er ab 1892 für 16 Jahre in Paris, wo er bei einer Versicherung arbeitete. Nach seiner Rückkehr aus Paris gründete er in Kopenhagen die Zeitschrift Korsaren, die jedoch erfolglos blieb. Auch sein letztes Werk Die Bibel der Anarchie fand keine weite Verbreitung. 1910 starb er, vermutlich an Magenkrebs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jæger, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Jæger, Hans Henrik |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Literat und Anarchist |
GEBURTSDATUM | 2. September 1854 |
GEBURTSORT | Drammen, Norwegen |
STERBEDATUM | 8. Februar 1910 |
STERBEORT | Oslo |