Hans Kellinghusen

In diesem Artikel werden wir Hans Kellinghusen aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung, Bedeutung und Anwendungen zu untersuchen. Ebenso analysieren wir die Auswirkungen, die Hans Kellinghusen in verschiedenen Kontexten hat, sei es im persönlichen, beruflichen, sozialen oder kulturellen Bereich. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hans Kellinghusen ansprechen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema anzubieten. Durch Reflexion, Analyse und Recherche möchten wir dem Leser ein umfassenderes und detaillierteres Verständnis von Hans Kellinghusen vermitteln, damit er relevantes und nützliches Wissen für seine persönliche und berufliche Entwicklung erwerben kann.

Hans Kellinghusen (* 30. März 1885 in Hamburg-Bergedorf; † 9. Januar 1971 ebenda) war ein deutscher Archivar.

Zu seinen Vorfahren gehörte Heinrich Kellinghusen, der Hamburger Bürgermeister des 19. Jahrhunderts war. Er studierte Geschichte, Deutsch und Latein in Berlin, München und Göttingen. Seine von Karl Brandi betreute Dissertation über das Amt Bergedorf wurde 1908 in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte veröffentlicht.[1] Nach der Promotion wurde er 1909 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Staatsarchiv Hamburg (1926 Archivrat, 1933 Professor und stellvertretender Direktor). Er trat in den Reichsbund der deutschen Beamten 1933 und in die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ein. Nach Aufhebung der Mitgliedersperre beantragte Kellinghusen am 12. August 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.349.557).[2][3] Das Entnazifizierungsverfahren überstand er unbeschadet mit Einstufung in die Kategorie V („unbelastet“). Er inszenierte sich als Diskriminierungsopfer, indem er gegenüber den Briten angab, seit 1926 nicht mehr befördert worden zu sein.[4]

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • Beiträge zur Geschichte des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. Professor Dr. Hans Kellinghusen zur Vollendung des 75. Lebensjahres gewidmet. Hamburg 1960, OCLC 73249743.
  • Sarah Schmidt: Das Staatsarchiv Hamburg im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Band 24). Hamburg University Press, Hamburg 2016, ISBN 978-3-943423-29-7, S. 31 ff. (online).

Anmerkungen

  1. Hans Kellinghusen: Das Amt Bergedorf. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 13, 1908, S. 181–373 (online).
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/19730693
  3. Zu den Mitgliedschaften vgl. Gunnar B. Zimmermann: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. Göttingen 2019, S. 323.
  4. Gunnar B. Zimmermann: Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung. Göttingen 2019, S. 553.