Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Hans Klotz ein. Ganz gleich, ob Sie mit diesem Thema vertraut sind oder es zum ersten Mal hören: Wir sind sicher, dass Sie wertvolle und unterhaltsame Informationen finden werden, die Ihnen helfen werden, es besser zu verstehen. Wir werden die wichtigsten Aspekte, die neuesten Fortschritte und auch die Auswirkungen untersuchen, die Hans Klotz auf die Gesellschaft hatte. Unabhängig von Ihren Vorkenntnissen soll dieser Artikel Ihnen einen vollständigen und aktuellen Überblick über Hans Klotz geben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Kirchenmusiker Hans Klotz. Zum Fußballfunktionär siehe Hans-Jörg Klotz.
Über die Orgelkunst der Gotik, der Renaissance und des Barock. Musik, Disposition, Mixturen, Mensuren, Registrierung, Gebrauch der Klaviere. 3. Auflage. Bärenreiter, Kassel 1986, ISBN 978-3-7618-0170-3.
Studien zu Bachs Registrierkunst. Breitkopf und Härtel, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-7651-0206-6.
diverse Orgelnotenausgaben nach den Leipziger Handschriften Johann Sebastian Bachs[1]
Literatur
Joachim Dorfmüller: Hans Klotz 1900–1987. In: Festschrift 75 Jahre Hochschule für Köln. Köln 2000, S. 68 ff.
Joachim Dorfmüller: Jede Note wichtig nehmen – Hans Klotz vor 100 Jahren geboren. In: Musik und Kirche. 70, 2000, Nr. 5, S. 351 ff.
Joachim Dorfmüller: So alt wie unser Jahrhundert, doch immer aktiv. Zum 80. Geburtstag von Hans Klotz. In: Journal der Musikhochschule Köln. Ausgabe Wintersemester 1986/1987, S. 14–15.
Joachim Dorfmüller: 247. Laudatio auf Prof. Dr. Hans Klotz. Geschrieben für und gehalten von Hermann Rau anläßlich der Verleihung der Karl Straube-Plakette für hohe Verdienste um die Kirchenmusik. In: Der Kirchenmusiker. 37, 1986, Nr. 6, S. 198–199.