In der Welt von Hans Kratzer gibt es die unterschiedlichsten Meinungen und Ansätze, die leidenschaftliche Debatten auslösen können. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, der Kontroversen, die es hervorruft, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Hans Kratzer ist ein Thema, das das Interesse vieler Menschen auf der ganzen Welt weckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Aspekte im Zusammenhang mit Hans Kratzer untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, über seine möglichen Konsequenzen und Zukunftsprognosen ist Hans Kratzer ein Thema, das es verdient, auf offene und reflektierte Weise analysiert und diskutiert zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Hans Kratzer!
Hans Kratzer (* 1957 in Niederbayern) ist ein deutscher Redakteur, Journalist und Autor.[1]
Kratzer war Lehrer am Luitpold-Gymnasium in Wasserburg am Inn und am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg für die Fächer Sport, Theologie, Geschichte und Volkskunde.[2]
Seit 1992 ist er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung.[3] Dort schreibt Kratzer vor allem über die bayerische Kultur und Sprache. In der wiederkehrenden Kolumnen-Serie Kratzers Wortschatz klärt er über in Vergessenheit geratende Begriffe des bairischen Dialekts auf.
Er war mit seinem SZ-Kollegen Sebastian Beck Kurator der Ausstellung „Zeitlang. Unbekanntes Bayern“ die 2020 im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg und 2021 im Literaturhaus München zu sehen war.[4][5]
Am 5. Juli 2023 wurde ihm durch den Ministerpräsidenten Markus Söder der Bayerische Verdienstorden für sein meisterhaftes Beleuchten der bayerischen Kultur und Sprache in unverwechselbarem Stil verliehen.[6]
Er ist Mitglied des Schriftstellervereins Münchner Turmschreiber.[1]
Kratzer lebt in Velden (Landkreis Landshut).[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kratzer, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Redakteur, Journalist und Autor |
GEBURTSDATUM | 1957 |
GEBURTSORT | Niederbayern |