Heute hat Hans Loch ein beispielloses Maß an Relevanz und Popularität erreicht. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Politik oder Kultur, Hans Loch ist zu einem Thema von großem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Da seine Auswirkungen auf die Gesellschaft immer offensichtlicher werden, ist es nicht verwunderlich, dass Hans Loch Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen ist. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Hans Loch eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Hans Loch (* 2. November 1898 in Köln; † 13. Juli 1960 in Ost-Berlin) war Vorsitzender der DDR-Blockpartei LDPD und Finanzminister der DDR.
Als Sohn eines Schlossers wurde Loch nach dem Besuch des Gymnasiums 1917 zum Militärdienst eingezogen. 1918 bis 1923 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn und promovierte 1923 zum Dr. jur. Danach arbeitete er als Justitiar und Steuersyndikus. 1936 emigrierte er in die Niederlande, kehrte 1938 nach Deutschland zurück und war 1939 bis 1945 Soldat der Wehrmacht.
Nach dem Krieg war Loch zunächst als Landarbeiter, dann im Justizdienst des Landes Thüringen tätig. 1945 war er Mitbegründer der LDPD im Landkreis Gotha, ab 1947 Vorsitzender des Ausschusses Gemeindepolitik beim Zentralvorstand der Partei, ab 1949 stellvertretender Parteivorsitzender, ab Juli 1951 zunächst gemeinsam mit Karl Hamann und dann nach dessen Verhaftung ab Ende 1952 alleiniger Parteivorsitzender.
1946 bis 1948 war er Oberbürgermeister von Gotha, danach bis 1949 Justizminister von Thüringen. Am 12. Oktober 1949 wurde er als Minister der Finanzen in die erste Regierung der DDR berufen und hatte das Amt bis zum 24. November 1955 inne. Angeblich wurde er auf eigenen Wunsch von seiner Funktion entbunden und sollte dann die „Bearbeitung der Fragen Gesamtdeutschlands“ übernehmen.[1]
Ab 1949 war er Abgeordneter der (zunächst provisorischen) Volkskammer, ab 1950 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates bzw. stellvertretender Ministerpräsident der DDR und ab 1954 Mitglied des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front. Ab Januar 1954 war er Vorsitzender des durch den Ministerrat gebildeten Ausschusses für deutsche Einheit.[2] Außerdem war er ab 1949 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Friedensrats.
Sein Grab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.
Der Lyriker Jens Gerlach widmete Loch in „Dorotheenstädtische Monologe“ ein Gedicht.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loch, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Vorsitzender der LDPD und Finanzminister der DDR |
GEBURTSDATUM | 2. November 1898 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 13. Juli 1960 |
STERBEORT | Berlin |