Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Hans Nevermann, das heute von großer Relevanz ist. Hans Nevermann war Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Bereichen, seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und seine Auswirkungen sind weltweit spürbar. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Situation hat Hans Nevermann das Interesse von Experten und Menschen aus verschiedenen Disziplinen geweckt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Facetten von Hans Nevermann, seine Auswirkungen, Herausforderungen und möglichen Lösungen analysiert, um einen breiten und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben.
Hans Paul Friedrich Wilhelm Nevermann (* 25. März 1902 in Schwerin; † 13. November 1982 in Berlin) war ein deutscher Ethnologe, Ozeanist und Reiseschriftsteller. Sein Hauptforschungsgebiet waren die Südsee und Südostasien.
Der Sohn des Postbeamten Willy Nevermann (1870–1954) und der Kaufmannstochter Ella Kentzler (1872–1947) studierte ab 1920 an den Universitäten Hamburg, Heidelberg und München Ethnologie, orientalische Sprachen und Alte Geschichte. In dieser Zeit wurde er Mitglied der christlichen Studentenverbindungen Hamburger Wingolf, Heidelberger Wingolf und Münchener Wingolf.[1] Seit 1922 war er ohne Bezahlung im Museum für Völkerkunde Hamburg tätig. 1924 wurde er in Hamburg zum Dr. phil. promoviert. Mit Werkvertrag arbeitete er später im Völkerkundemuseum in Berlin und danach als Angestellter am Museum für Völkerkunde Dresden.
Er war seit 1931 Kustos der Abteilung Ozeanien im Berliner Museum für Völkerkunde und leitete diese bis zu seiner Pensionierung.
In den Jahren 1933/34 unternahm er eine Expedition nach Melanesien, auf der er Niederländisch-Neuguinea, Neukaledonien, die Loyalitätsinseln und die Neuen Hebriden besuchte. Er sammelte etwa 3100 Gegenstände, machte Tonaufnahmen und führte neben ethnologischen Forschungen geographische und biologische Beobachtungen dadurch. Dabei entdeckte er zwei bis dahin unbekannte Webervogelarten.
1937 wurde Nevermann nach Mecklenburg abgeordnet, um die Schausammlung am Museum für Völkerkunde Rostock neu zu gestalten und wissenschaftlich zu profilieren. Als Dolmetscher für südostasiatische Sprachen wurde er 1942 zum Wehrdienst eingezogen.
Im Herbst 1945 wurde ihm, der kein Mitglied der NSDAP gewesen war, wieder die Leitung der Südseeabteilung des Berliner Völkerkundemuseums und zusätzlich die der Abteilungen für Südostasien und Indien übertragen. 1950 lehnte er das Angebot der Leitung des Überseemuseums Bremen ab.
Nevermann war ab 1951 Honorarprofessor für vergleichende Völkerkunde an der Freien Universität Berlin und von 1951 bis 1954 Vorsitzender sowie von 1954 bis 1958 2. Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, an deren Neugründung er wesentlich beteiligt war und deren Archiv er vor dem Krieg geleitet hatte. Er wurde 1957 pensioniert, hielt aber noch bis 1969 Vorlesungen. In Berlin war er Mitglied der Berliner Freimaurerloge Pythagoras zum flammenden Stern.
Bei der Aufarbeitung der Ergebnisse seiner eigenen Expedition und eines Teils der Ergebnisse der Hamburger Südsee-Expedition untersuchte er neben mündlichen Überlieferungen und Religionen vor allem Schifffahrt, Weberei, Masken und Geheimbünde. Mit zusammenfassenden Darstellungen, unter anderem in Hugo Bernatziks „Großer Völkerkunde“ und im „Fischer Lexikon Völkerkunde“, machte er völkerkundliche Kenntnisse einem größeren Publikum zugänglich. Zum Teil wurden seine Schriften in mehrere Sprachen übersetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nevermann, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Nevermann, Hans Paul Friedrich Wilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ethnologe, Ozeanist und Reiseschriftsteller |
GEBURTSDATUM | 25. März 1902 |
GEBURTSORT | Schwerin |
STERBEDATUM | 13. November 1982 |
STERBEORT | Berlin |