Heutzutage ist Hans Resel für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden. Seine Relevanz und Bedeutung haben in der heutigen Gesellschaft zu großen Debatten und Analysen geführt. Aus verschiedenen Perspektiven hat Hans Resel die Aufmerksamkeit von Experten und Fans auf sich gezogen und ist zu einem wiederkehrenden Thema in Gesprächen, Diskussionen und Recherchen geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik oder auf persönlicher Ebene, Hans Resel ist weiterhin ein Punkt ständiger Aufmerksamkeit und Forschung. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Hans Resel sowie seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft eingehend untersuchen.
Hans Resel (* 7. September 1861 in Hafnerbach[1]; † 7. November 1928 in Graz) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SDAP).
Hans Resel, ein gelernter Schneider, kam 1889 nach Graz und wurde in der politischen Arbeiterbewegung aktiv. 1890 gründete er die Parteizeitung Arbeiterwille, deren erster Redakteur er auch war.
Von 1897 bis 1900 war Resel Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag, von 1905 bis 1907 gehörte er dem Reichsrat (XI. Legislaturperiode) an und vertrat dort für das Kronland Steiermark die Kurie Steiermark 9. Nach seinem Mandatsverzicht übernahm Karl Höger sein Amt.
Nach dem Ersten Weltkrieg war er Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung, später des Bundesrates.
Bei der Gründung des Steirischen Arbeiter-Radfahrer-Bundes (dem heutigen ARBÖ) spielte er eine wesentliche Rolle.
Vom 6. November 1918 bis zu seinem Tod war Resel als Landesrat Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Resel, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Resel, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist und Politiker (SDAP), Mitglied des Bundesrates |
GEBURTSDATUM | 7. September 1861 |
GEBURTSORT | Hafnerbach |
STERBEDATUM | 7. November 1928 |
STERBEORT | Graz |