In der heutigen Welt ist Hans Vontobel ein äußerst relevantes Thema, das weiterhin Interesse und Debatten hervorruft. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Hans Vontobel Gegenstand von Studien und Analysen in verschiedenen Bereichen. Sein Einfluss auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Rolle im täglichen Leben der Menschen sind Aspekte, die die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen geweckt haben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Hans Vontobel eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und die verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Hans Vontobel zu beleuchten und eine vollständige und differenzierte Sichtweise zu bieten.
Hans Jakob Vontobel[1] (* 4. Dezember 1916 in Zürich; † 3. Januar 2016 ebenda[2]) war ein Schweizer Bankier und Mäzen.
Vontobel wuchs in Zürich-Fluntern auf. Er absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich. Anschliessend absolvierte er ein Praktikum bei der Privatbank Pictet & Cie in Genf. Im Zweiten Weltkrieg war er in der Schweizer Armee und in deren Generalstab aktiv. 1942 promovierte er bei Gottfried Weiss in Zürich mit der Dissertation «Die Ausscheidung der Kompetenzen von Fürsorgebehörden und Gerichten in der Fürsorge für Scheidungskinder» zum Dr. iur.[2][3]
1943 trat er in die 1936 von seinem Vater Jakob Vontobel (1885–1976) übernommene Privatbank J. Vontobel & Co. ein, die damals zwölf Angestellte hatte. 1951 wurde er Juniorpartner und Teilhaber mit unbeschränkter Haftung. 1984 wurde die Bank in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und Hans Vontobel wurde Verwaltungsratspräsident. 1991 gab er das Amt an seinen Sohn Hans-Dieter Vontobel ab und wurde Ehrenpräsident der Bank Vontobel.[2] Bis zu seinem Tod besass Hans Vontobel rund ein Fünftel der Aktien der Bank.[4]
Von 1967 bis 1985 war Vontobel Präsident der Handelskammer Deutschland–Schweiz und von 1970 bis 1990 Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Bankiervereinigung. Von 1961 bis 1971 war er im Präsidium der Zürcher Börse engagiert, von 1972 bis 1986 war er Verwaltungsrat der NZZ. Er war Präsident und Ehrenmitglied des Rotary Clubs Zürich.[2]
Hans Vontobel gründete mehrere Stiftungen:[2]
Vontobel war verheiratet; aus der Ehe gingen sein Sohn, der Bankier Hans-Dieter Vontobel, und die zwei Töchter Regula und Kathrin hervor.[2] Seit Studententagen war er Mitglied des Studentengesangvereins Zürich.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vontobel, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Vontobel, Hans Jakob (vollständiger Name); Vontobel, Hans J. |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bankier und Mäzen |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1916 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 3. Januar 2016 |
STERBEORT | Zürich |