Hans Waitz

In der Welt von Hans Waitz gibt es eine Vielzahl von Aspekten zu erkunden und zu analysieren. Ob es um die Auswirkungen von Hans Waitz auf die heutige Gesellschaft, seine historischen Wurzeln oder seine heutige Relevanz geht, es ist zweifellos ein Thema, das Aufmerksamkeit und Studium verdient. Im Laufe der Jahre hat Hans Waitz großes Interesse geweckt und zahlreiche Diskussionen und Debatten ausgelöst. In diesem Sinne ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Ansätzen rund um Hans Waitz sowie den Auswirkungen zu befassen, die dieses Phänomen in verschiedenen Bereichen haben kann. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Hans Waitz ausführlich und detailliert zu behandeln, um seinen wahren Umfang und seine Bedeutung zu verstehen.

Hans Waitz

Hans Waitz, eigtl. Johannes Waitz, (* 2. Juli 1864 in Darmstadt; † 2. Mai 1942 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Leben

Waitz wurde als Sohn eines Verlagsbuchhändlers geboren und studierte Theologie in Gießen und Leipzig. Er gehörte dem Gießener, Leipziger und Darmstädter Wingolf an.[1]

Nach dem Studium arbeitete er einige Zeit als Religionslehrer am Realgymnasium in Darmstadt. Er wirkte als evangelischer Pfarrer in Darmstadt und war Landeskirchenrat im Volksstaat Hessen. Er wurde Mitglied der Landes-Synode und war Landeskirchenrat.

Die theologische Fakultät der Universität Gießen verlieh ihm für seine Verdienste die Doktorwürde der Theologie.

Werke

  • Das Johannesevangelium, Darmstadt, 1887
  • Das Pseudotertullianische Gedicht Adversus Marcionem, 1901
  • Judenchristliche Evangelien, in Edgar Hennecke : Neutestamentliche Apokryphen, 1904
  • Die Pseudoklementinen, Homilien und Rekognitionen. Eine quellenkritische Untersuchung. Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Band 25. 1904
  • Geschichte des Wingolfsbundes, Darmstadt 1904
  • Das Evangelium der zwölf Apostel, in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche, 1912: S. 338–348.
  • Geschichte der Wingolfsverbindungen, Darmstadt 1914

Literatur

Anmerkungen

  1. Karl Dienst: Politik und Religionskultur in Hessen und Nassau zwischen 'Staatsumbruch' (1918) und 'nationaler Revolution' (1933): Ursachen und Folgen, Peter-Lang-Verlagsgruppe, Frankfurt 2010, ISBN 978-3631604694, S. 151