In der heutigen Welt ist Hans Zürn für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen globalen Auswirkungen hat Hans Zürn die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Politikern und einfachen Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zur Kultur, einschließlich Technologie und Umwelt. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Hans Zürn eintauchen, um ihre verschiedenen Facetten zu erkunden und ihre Bedeutung und Wirkung heute zu verstehen.
Hans Zürn (* 12. Februar 1936 in Frankfurt am Main; † 13. März 2020[1]) war ein deutscher Schauspieler.
Zürn wurde in Frankfurt-Sossenheim als Sohn eines Gastwirts geboren und wuchs in Frankfurt-Höchst auf. Nach dem Abitur am Gymnasium in Höchst studierte er in Frankfurt und ab 1957 in München Germanistik und Theaterwissenschaft.[2] Nach ersten Erfahrungen als Regieassistent entdeckte er seine Vorliebe für das Theater und absolvierte eine Sprech- und eine Gesangsausbildung zum Lyrischen Bariton bei Gerthy Haindl.
1963 kehrte er nach Frankfurt zurück. Theatererfahrung sammelte er in verschiedenen Engagements, unter anderem an der Landesbühne Rhein-Main und der Katakombe in Frankfurt sowie am Theater in Heilbronn und in Reutlingen. 1979 kam er über seine Bekanntschaft mit Liesel Christ und Wolfgang Kaus ans Frankfurter Volkstheater, dem er seitdem verbunden war. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche Rollen in klassischen Dramen und Komödien, aber auch in Mundartstücken gespielt. Daneben war er immer wieder in Nebenrollen in Fernsehproduktionen zu sehen, z. B. in den Fernsehserien Ein Fall für zwei und Der große Bellheim.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zürn, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1936 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 13. März 2020 |