In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Hans Zillmann, das für ein breites Leserspektrum von größter Bedeutung und Interesse ist. Hans Zillmann ist in jüngster Zeit zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden und Gegenstand von Analysen durch Experten auf diesem Gebiet. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und detaillierte Vision von Hans Zillmann vermitteln, die wichtigsten Aspekte ansprechen und wertvolle Informationen bieten, um seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Hans Zillmann das Interesse von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit geweckt, daher ist es wichtig, seine Natur und Konsequenzen zu untersuchen. Durch einen analytischen und rigorosen Ansatz wollen wir dieses Thema untersuchen und vertiefen und dabei verschiedene Perspektiven und Argumente präsentieren, die das Wissen über Hans Zillmann bereichern. Ohne Zweifel soll dieser Artikel eine informative und reflektierende Referenz für diejenigen sein, die dieses Phänomen vollständig verstehen möchten.
Hans Zillmann (* 28. September 1938 in Freystadt in Westpreußen) ist ein deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner.
Hans Zillmann erhielt eine Ausbildung in Grafik, Design, Fotografie sowie in Filmarchitektur und Szenenbild. In den 1960er Jahren war er als Requisiteur tätig und beteiligte sich in dieser Funktion 1968/69 auch am letzten Jerry-Cotton-Kinokrimi Todesschüsse am Broadway. 1969 begann Zillmann als Szenenbildner zu arbeiteten, seine erste Filmarchitektur von Bedeutung lieferte er 1977 zu Hark Bohms Kinoproduktion Moritz, lieber Moritz. Sein erster großer Erfolg war 1979 die ZDF-Jugendserie Timm Thaler.
Es folgten zahllose Film- und Fernsehbauten für Inszenierungen von Regisseuren wie Berengar Pfahl, Sigi Rothemund, Hartmut Griesmayr, Reinhard Hauff, Hermann Leitner, Franz Peter Wirth, Wolfgang Liebeneiner, Karin Brandauer, Oswald Döpke, Rainer Wolffhardt und Arthur Penn (zu dessen zum Teil in Hamburg gedrehten Film Target – Zielscheibe Zillmann die Hamburger Bauten belieferte). Für seine szenenbildnerische Leistung zu dem unter anderem auch in Hamburg entstandenen, britischen Fernseh-Dreiteiler über internationalen Drogenschmuggel, Traffik, erhielt Zillmann 1990 den BAFTA Award.
Knapp 20 Jahre lang hat Zillmann auch zwei Dutzend Tatort-Krimis ausgestattet. Weitere von ihm szenenbildnerisch betreute Fernsehserien sind unter anderem Großstadtrevier, Faust, Detektivbüro Roth, Die Gang, Die Männer vom K3 und Einsatz Hamburg Süd. Zu drei Filmen rund um einen Hamburger Hafenpastor mit Großstadtrevier-Star Jan Fedder lieferte er zuletzt ebenfalls die Filmbauten.
Mit fast 80 Jahren war Zillmann noch immer als Filmarchitekt aktiv; inzwischen ist er im Ruhestand und lebte zeitweilig in Portugal und jetzt wieder in Lütjensee. Er ist Vater von drei Kindern.
Als Fernseharchitekt, wenn nicht anders angegeben
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zillmann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner |
GEBURTSDATUM | 28. September 1938 |
GEBURTSORT | Freystadt in Westpreußen |